Kantate zum 3. Sonntag nach Trinitatis und für alle Zeit
Die vorliegende Ausgabe ermöglicht die Aufführung der Kantate in den verschiedenen von Bach praktizierten Besetzungsformen. Bei den Besetzungsangaben zu den Solopartien für hohe Stimme ist jeweils zuerst die von Bach in Leipzig vorgenommene Zuweisung und danach in Klammern die aus der Weimarer und Köthner Stimmen sich ergebende Alternative angeführt.
Werkverzeichnis: BWV 21
Kompositionsjahr: 1713
Soli STB (SB/TB/SATB), Coro SATB, 3 Tr, Timp, Ob, Fg, Str, Org
Sprache: deutsch/englisch
Tonart: c-dorisch / C-Dur
Dauer: 45 min
Schwierigkeitsgrad: 3
Textquelle: Textdichter evtl. Salomo Franck; Zusammenstellung aus Bibeltexten und den Str. 2 und 5 aus Georg Neumarks Lied "Wer nur den lieben Gott läßt walten"
Ev. Gesangbuch: 369 (Melodie auch EG 355)
Gotteslob: 295 (ökumenische Textfassung GL 296)
Andere Gesangsbücher: EKG 298