Vorwort zur Neuausgabe
Vorbemerkung
I Kapitel: Die Erarbeitung von Chorwerken mit dem Chor
A Grundsätzliches über die Spannungsgesetze in der Musik
- Die Notwendigkeit einer vorübergehenden Bewußtmachung 
- Die natürlichen Zusammenhänge zwischen Sprechen, Singen und Musizieren 
- Natürlichkeit der Zeitmaße 
- Die Linie des 16 und 17 Jahrhunderts 
- Die spannungsmäßige Behandlung von Vokalisen im 16 und 17 Jahrhundert 
- Die Behandlung der Bachschen Linie 
- Die klassische Periode 
- Besonderheiten der romantischen Musik 
- Die Linie in der Musik des 20 Jahrhunderts 
- Die Sprachbehandlung in der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts 
- Zusammenfassung
B Praktische Übungen
1 Die Erarbeitung von einstimmigen Melodien und von Einzelstimmen mehrstimmiger ChorwerkeVolkslieder in den verschiedenen TaktartenAlte, freirhythmisch-schwingende vokale LinienChorstimmen aus den verschiedenen Epochen
2 Die Erarbeitung mehrstimmiger Chorsätzein ausgewählten Beispielen
Unabhängigkeit der Arme
- K Marx: Daß zwei sich herzlich lieben 
- J N David: Du süße Lieb 
- M Praetorius: Wachet auf 
- Distler: Er ist's 
- Obrecht: Agnus Dei
"Alte Schlagart"
- Martini: In monte Oliveti 
- Albert: Du mein einzig Licht 
- M Praetorius: Vom Himmel hoch 
- Kugelmann: Ich dank dir fast 
- Regnart: Der süße Schlaf 
- Greiter: Es wollt ein Jäger jagen 
- Palestrina: Benedictus 
- Senfl: Entlaubet ist der Walde
Der "alte" 3er-Takt
- J Schein: Der kühle Maien 
- Kugelmann: Allein Gott in der Höh 
- Albert: Der Mensch hat nichts so eigen 
- Staden: Es ist ein köstlich Ding 
- Schärer: So wünsch ich ihr 
- Bodenschatz: Joseph, lieber Joseph mein
Klassik/Romantik
- Reichardt: Heilige Nacht 
- Loewe: Quem pastores laudavere 
- Mendelssohn Bartholdy: Es fiel ein Reif 
- Schumann: Sommerlied 
- Brahms: Dein Herzlein mild 
- Reger: Wie kommts, daß du so traurig bist
20 Jahrhundert
- Pepping: aus der „Prediger-Motette" 
- Distler: Wach auf, du deutsches Land 
- Distler: Wie der Hirsch schreiet 
- Sutermeister: Sanctus aus der „Messe in Es" 
- Orff: Altes Weihnachtslied 
- Distler: Unüberwindlich starker Held 
- Strawinsky: Der Hecht 
- Bartök: Ssajko heißt mein Pferdchen 
- Genzmer: Der schwarze Mond 
- Bernstein: Warm Up 
- Bialas: aus dem "Hugenottenpsalm"
II Kapitel: "Hohe Schule" der Schlagtechnik
Die Unabhängigkeit der Arme
"Alte" Schlagart
Wechsel von Dreischlag und "Tüten"-Schlag
Ausdrucksspannungen der Hand
Stehschlag-Technik
III Kapitel: Schwierigkeitsgrad in der Chormusik
Die Stimmumfänge
Die Melodik
Die Harmonik
Metrik und Rhythmik
Gesangstechnik
Zusammenfassung
IV Kapitel: Klaviergebrauch in der Chormethodik
Mensuralmusik
Generalbaßzeit
Chorwerke mit Orchester
Melodische Probleme in der a-cappella-Musik des 18 bis 20 Jahrhunderts
Harmonische Probleme in der a-cappella-Musik des 19 und 20 Jahrhunderts
Register