Viele kleinere Kirchengemeinden verfügen über keinen eigenen Kirchenchor, stellen aber bei besonderen Anlässen eine sogenannte "Schola" aus sangeswilligen Gemeindemitgliedern zusammen, die bei Litaneien und Antiphonen den Part des Vorsängers übernimmt. Die Missa serena bietet einer solchen Schola die Möglichkeit, eine komplette Messe aufzuführen.
Die Missa serena versteht sich in erster Linie als geistliche Gebrauchsmusik: Eine Schola lässt sich problemlos aus circa sechs bis zehn Mitgliedern bilden und ist idealerweise gemischt besetzt; eine Orgel steht so gut wie in jeder Kirche. Die Missa serena berücksichtigt einerseits die stimmlichen Möglichkeiten von Laiensängern, entwickelt andererseits ein eigenständiges, durchaus nicht anspruchsloses musikalisches Profil und leistet einen Beitrag zur attraktiven Gestaltung des Gemeindegottesdienstes:
Keiner der zehn Teile der Messe ist länger als ein an der entsprechenden Stelle norma-lerweise vorgesehener Gemeindegesang; die Integration der Missa serena in den Gemeindegottesdienst verlängert somit nicht dessen Gesamtdauer.
Die musikalische Faktur ist traditionell bis gemäßigt modern. Sofern Elemente aus Blues, Pop usw. eingeflossen sind, beschränken sich diese auf bestimmte tonale und formale Aspekte und klammern die oftmals kritischen Punkte Rhythmik und Phrasierung aus.
Der Ambitus des Vokalsatzes entspricht der ungeschulten mittleren Stimmlage (und dem Stimmumfang im Gemeindegesangbuch).
Falls kein instrumentales Vorspiel den Stimmeinsatz leittonartig vorbereitet, erfolgt der Vokaleinsatz grundsätzlich auf dem "Stimmgabelton" A, der vom Leiter oder der Leiterin der Schola ohne größere Umstände vorgegeben werden kann.
Die Verwendung lateinischer (bzw. griechischer) Textwendungen in den Ordinariumsteilen betont die Verbindung zur liturgischen Tradition. Die Beschränkung auf wesentliche Kernaussagen des Urtextes kommt heutigem (insbesondere auch ökumenischem) Glaubensverständnis entgegen.
Neben der kompletten Ausführung der Missa serena besteht die Möglichkeit, einzelne Sätze gesondert aufzuführen.
Abgabe nur ab 5 Exemplaren
Hersteller: Are Musik Verlag GmbH, Sternengasse 9, , Deutschland, info@are-verlag.de
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Orgelnoten Chornoten Klaviernoten Cembalonoten Notenversand
Herzlich willkommen beim Bodensee-Musikversand. Der Bodensee-Musikversand wurde im Jahre 1987 in Gaienhofen am Bodensee gegründet.
Von Anfang an haben wir uns auf das große und umfangreiche Gebiet der Kirchenmusik spezialisiert, um einen umfassenden Service für Kirchenmusiker/innen bieten zu können. Inzwischen umfasst unser Sortiment zunehmend auch Instrumentalwerke und moderne Musik, da sich diese immer mehr in die Kirchenmusik einfügt. Wir sind ein Vollsortimenter, der Ihnen auch schwer zu besorgende Titel besorgt.
Suchen Sie Noten und Musikbücher? Dann sind Sie bei uns in Radolfzell ganz richtig gelandet. Wir sind ein klassisches Noten Fachgeschäft mit Beratung!
Stöbern Sie in unserem großen Noten und Bücher Sortiment für Orgel, Chor, Klavier, Cembalo, Keyboard, Holzbläser, Blechbläser, Streicher, Bücher, CDs. Sie suchen etwas und finden es nicht gleich in unserem Shop? Wir helfen Ihnen gerne weiter.