Kaiser, Ulrich
Arrangieren und Instrumentieren - Barock bis Pop
|
Bärenreiter Studienbücher Musik, Band 14
CD mit Audiotracks und Arbeitsbögen Bärenreiter Studienbücher Musik, Band 14 ca. 172 Seiten mit Notenbeispielen; kartoniert
Jeder Ensemble- oder Orchesterleiter, besonders an Schulen und Musikschulen, kennt solche Situationen: Ein Musikstück würde gut ins Konzertprogramm passen, aber die erforderliche Besetzung dazu fehlt. Ein kleiner, einfacher Satz soll für das Schulorchester instrumentiert werden. Die Schüler finden die traditionellen Sätze langweilig und würden lieber etwas »Poppigeres« spielen.
Das neueste Studienbuch von Ulrich Kaiser, entstanden in Zusammenarbeit mit dem bekannten Arrangeur Carsten Gerlitz, geht auf derartige Situationen ein, beschäftigt sich mit rhythmischen Mustern (Menuett, Walzer, Sarabande, Marsch, Tango, Bossa Nova, Pop-Ballade), mit unterschiedlichen Besetzungen (Orff-Ensemble, »klassische«, Chor, Salon-Orchester, Big Band), mit dem Arrangieren einer melodischen Vorgabe und mit praktischer Formenlehre.
Der Lehrgang verfährt dabei nach dem Prinzip »learning by doing«, vermittelt theoretisches Wissen im Laufe der Arbeitsaufgaben und ermöglicht es dem Leser, schnell eigene Arrangements zu schreiben. Die beiliegende CD – geeignet für PC und Mac – enthält alle Arbeitsbögen und die dazugehörigen Musterlösungen im Pdf-Format. Diese sind mit Audiotracks verknüpft, die auf dem Computer oder einem CD-Player abgespielt werden können. So kann der Benutzer die Arrangements im Ganzen oder einzelne Stimmen daraus hörend nachvollziehen.
Die Autoren
Ulrich Kaiser ist Professor für Musiktheorie an der Musikhochschule München und als Buchautor für verschiedene Verlage tätig. Unter anderem veröffentlichte er in der Reihe »Bärenreiter Studienbücher Musik« bereits eine »Gehörbildung« (1998) und »Der vierstimmige Satz« (2002).
Carsten Gerlitz studierte Musik und Informatik und arbeitet als Musiker, Chorleiter, Arrangeur und Autor für verschiedene Verlage, Labels und das Fernsehen. Im eigenen Tonstudio betreut und leitet er Wort- und Musikproduktionen.
Einleitung: Arrangieren, Instrumentieren und Bearbeiten - Von der Pflicht, nicht zu langweilen
- Darf ich das überhaupt?
- Zum Lehrgang
- Zur Arbeit mit der CD
- Danksagung
- Am Anfang war der Rhythmus - Vom Menuett zum Walzer
- Aller guten Dinge sind drei: Die Sarabande Aus drei mach vier: Der Marsch
- Geteilt durch zwei: Der Tango
- Die "neue Beule": Der Bossa Nova
- Die Pop-Ballade
Besetzungen I - Das musizierende Klassenzimmer
- Klassische Instrumentation: Ein Menuett für kleines Orchester / Eine "Sonatensinfonie" für Schulorchester
- Intermezzo: Kurzanleitung zur Instrumentation
- Aus einer Klaviersonate ein Klavierkonzert
- Schubert und Bach für großes Orchester
- Arrangieren für n+1: Raupach, Bach, Gounod & Co
- Quartettspielen mit Beethoven: Eine Sonate "a 4"
- Chor klassisch
Arrangieren einer melodischen Vorgabe - "Stube, Kammer, Küche"
- Stimmführung und Slash-Akkorde
- Das Märchen vom "Quartsextakkord"
- Vertreterbesuche
- Harmonik in der Rock- und Popmusik
- Eine starke Sache: Die II-V-I-Kadenz
- Die II-V-I-Modulation
- Mehr Farbe dazwischen:
- Zwischendominanten und -Subdominanten
- Der verminderte Septakkord
- Die Tritonusvertauschung
- Rauf und runter: Sequenzen
- Bassmodelle, Klischeelinien und die Guide-Line-Technik
- Orgelpunkte und Mixturen
Besetzungen II - Das Salonorchester
- Die Big Band
- Poppiges für Chor
- Der Computer als Hilfe
Nichts ist ohne Form: Eine praktische Formenlehre Dramaturgie in der Musik - Wiederholung und Variante
- Die zweiteilige Form (A-B)
- Reihung contra Gleichgewicht
- Die dreiteilige Form (A-B-A)
- Form und Harmonik: Eine neue Perspektive!
- Nicht mit der Tür ins Haus fallen: Intro & Outro
Glossar
Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|