Telemann, Georg Philipp (1681-1767)
Der Harmonische Gottesdienst - Weihnachtsfestkreis (hoch) (Partitur mit Stimmen)
|
72 Solokantaten für eine Hohe Stimme, Melodie-Instrument, Basso continuo. Weihnachtsfestkreis
Als Telemann 1725/26 in Hamburg den »Harmonischen Gottesdienst«, seinen ersten gedruckten Kantatenjahrgang, herausgab, war er bereits einer der bedeutendsten Kantatenkomponisten seiner Zeit. Die 72 Solokantaten waren und sind wegen ihrer Kürze und der Einfachheit ihrer Besetzung sehr beliebt.
Die neuen Ausgaben gliedern den Kantatenjahrgang in Kantaten für mittlere und hohe Stimme und verteilen den Werkbestand auf jeweils drei Einzelbände, denen die Stimme für das Soloinstrument und die Basso-continuo-Stimme beigelegt werden. Die Kantaten erscheinen in ihrer Abfolge im Kirchenjahr, beginnend mit dem Weihnachtsfestkreis, gefolgt vom Osterfestkreis und der Trinitatiszeit. Praktisch denkend hat Telemann den Tonumfang der Singstimmen so angelegt, dass die Kantaten für mittlere Stimme auch »für einen ordentlichen Alt oder Bass gerecht sein dürften«. Auch das Soloinstrument richtete Telemann so ein, dass es mit Violine, Oboe, Blockflöte oder Querflöte besetzt werden kann.
Zweiter Advent: Endlich wird die Stunde schlagen (Oboe) Vierter Advent: Lauter Wonne, lauter Freude (Blockflöte) Dritter Weihnachtstag: Unverzagt in allem Leide (Violine) Sonntag nach Weihnachten: Was gleicht dem Adel wahrer Christen (Oboe) Sonntag nach Neujahr: Schmeckt und sehet unsers Gottes Freundlichkeit (Oboe) Erster Sonntag nach Heilige drei Könige: In gering- und rauhen Schalen (Blockflöte) Dritter Sonntag nach Heilige drei Könige: Warum verstellst du die Gebärden? (Oboe) Vierter Sonntag nach Heilige drei Könige: Hemmet den Eifer, verbannet die Rache (Blockflöte)
Ausgabe: Partitur, Stimmensatz, Urtextausgabe Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|