Studien zu Komponisten , Wissenschaftliche Bücher
Eine Arbeitshilfe von der Lutherischen Liturgischen Konferenz Deutschlands für die sachgerechte Verwendung Bachscher Kirchenkantaten
Ausgabe: kartoniert
Seiten: 80
Die Kantaten Johann Sebastian Bachs im Gottesdienst. Eine Arbeitshilfe
Die kleine Schrift entstand anlässlich des Bach-Jahres 1985 als Arbeitshilfe für eine sachgerechte Verwendung Bachscher Kantaten oder ausgewählter Teile aus Kantaten im (evangelischen) Gottesdienst. In dieser Hinsicht ist das Büchlein für den katholischen Kirchenmusiker nur bedingt verwendbar. Dennoch sind hier auf engstem Raum Fakten zusammengetragen, die sonst aus umfangreicheren Veröffentlichungen herauszulesen sind. Ganz abgesehen davon wäre im katholischen Bereich auch an liturgisch freiere Formen als die der Eucharistiefeier zu denken, innerhalb derer eine Kantate durchaus sinnvoll aufgehoben oder gar thematisch bestimmend sein kann.
Jede Kantate wird hinsichtlich ihrer Gesamttendenz dem entsprechenden (evangelischen) Lektionar der Sonntage zugeordnet und ist mit Hinweisen zur inhaltlichen Thematik näher definiert. Das macht u.a. auch eine Zuordnung zu einem bestimmten Predigtthema möglich. Verweise auf verwendete Bibelstellen, sowie in der Kantate vorkommende bekannte Kirchenlieder sind für eine charakteristische Gottesdienstgestaltung auch für Katholiken nützlich. Den Herausgebern ist es wichtig, dass Gottesdienstmusik als integrierter Teil desselben wahrgenommen wird. Auf diesem Hintergrund schreckt man nicht vor der Empfehlung zurück, Einzelsätze, etwas Choralbearbeitungen oder Chöre mit Bibelstelle(n), isoliert und gar zweimal (etwas am Anfang und Schluss) im Gottesdienst aufzuführen. Zumindest mit der Herauslösung einzelner Teile findet man sich bei Bach in bester Gesellschaft, auch in dem Vorhaben, an günstigen Stellen die Gemeinde am Choralsingen (=Kirchenlied) innerhalb der Kantate zu beteiligen. Immerhin hat Bach selbst bestimmte Teile, auf jeden Fall solche, die im Zusammenhang mit einem gängigen Sakramentslied standen, zur Austeilung des Abendmahles (Communion) musiziert. Die umgekehrte Recherche nach der zum Anlass passenden Kantate/Kantatensätzen ist mit dieser Veröffentlichung kein Problem. Der Anhang verzeichnet die Bibelstellen mit ihrer musikalischen Entsprechung, sowie eine Konkordanz mit entsprechenden Gesangbuchliedern. Eine praktische Handreichung, die weder den Geldbeutel noch das Bücherregal überstrapaziert.
Quelle: Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2000, S. 4/5