Brahms, Johannes (1833-1897)
Ein Deutsches Requiem op. 45 (für Orchester) (Partitur)
|
nach Worten der Heiligen Schrift Brahms' Deutsches Requiem zählt seit seiner ersten vollständigen Aufführung 1868 im Bremer Dom unbestritten zu den Schlüsselwerken der Oratoriengeschichte. Der Rang des Werks resultiert nicht nur aus seiner ungewöhnlich dichten musikalischen Faktur, sondern auch aus der originären Textidee: Brahms selbst hat Kernsprüche aus dem Alten wie Neuen Testament in Luthers Übersetzung so zusammengestellt, dass die Leitgedanken "Trauer" und "Trost" sinnfällig aufeinander bezogen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Oratorien des 19. Jahrhunderts stellt Brahms den Chor, die Stimme der Gemeinschaft, ins Zentrum seiner überkonfessionellen Totenfeier. Werkverzeichnis: op. 45 Soli SB, Coro SATB, Picc, 2 Fl, 2 Ob, 2 Clt, 2 Fg, 4 Cor, 2 Tr, 3 Trb, Tb, 3 Timp, Arpa, 2 Vl, Va, Vc, Cb, [Org] Sprache: deutsch Dauer: 70 min Textquelle: nach Worten der Heiligen Schrift Gattungen: Requiem Verwendung / Anlässe: Trauer, Tod Verwendung / Kirchenjahr: Ende des Kirchenjahres
Dauer: 70 Ausgabe: Partitur Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|