Schneider, Enjott (1950)
Seligpreisungen - in memoriam Leipzig 1989 (Partitur)
|
Motette für gemischten Chor, Streichtrio, Fagott und Orgel
Text aus dem Matthäus-Evangelium, 5, 3-12 in der Übersetzung von Martin Luther Widmung: Gewidmet dem 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland Uraufführung: 9. Oktober 2009 Leipzig, Nikolaikirche (D) · Dirigent: Jürgen Wolf · BachChor Leipzig Besetzung: gemischter Chor, Streichtrio, Fagott und Orgel Aufführungsdauer: 13' 0'' Kompositionsjahr: 2009 Schwierigkeit: 4 Ausgabe: Partitur Sprache: deutsch 44 Seiten - Rückendrahtheftung
Die Komposition entstand als Auftragswerk der Nikolaikirche Leipzig zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution in Leipzig: Am 9. Oktober 1989 war das traditionelle Seligpreisungen-Friedensgebet in der überfüllten Nikolaikirche, wonach dann die entscheidende Friedensrevolution von 70.000 Menschen auf den Straßen stattfand. Die Vertonung der Seligpreisungen, die immer montags in der Nikolaikirche gebetet wurden, versucht etwas vom Klima jenes Oktobermontags zu vermitteln: Der Beginn steht unter dem Eindruck der Nervosität und der Angst. Die letzten der zehn Seligpreisungen sind gezeichnet von Hoffnung und dem unfasslichen Wunder, das über alle hereingebrochen war.
Hilfreich bei der Komposition dieser Bergpredigt war meine Arbeit an der Filmmusik zu „Das Wunder von Leipzig – Wir sind das Volk“ (broadview-TV Köln mit MDR und ARTE), wo ich vom Herbst 2008 täglich mit dokumentarischen Bildern von 1989 konfrontiert und damit unmittelbar im historischen Klima gefangen war. Einige Motive dieser Filmmusik sind im Chorwerk weiterverarbeitet, was deutlich zu dessen Eindrücklichkeit und Expressivität beigetragen hat.
1. In Not 2. Barmherzigkeit 3. Hoffnung
Dauer: 13' Ausgabe: Partitur und Stimmen Hersteller: Schott Music, Weihergarten 5, 55116 Mainz, Deutschland, info@schott-music.com |
|
|