Schubert, Franz (1797-1828)
Lieder für Singstimme und Klavier, Band 4 (hoch)
|
Widerspruch, op. 105,1 – D 865 / Wiegenlied, op. 105,2 – D 867 / Am Fenster, op. 105,3 – D 878 / Sehnsucht, op. 105,4 – D 879 / Heimliches Lieben, op. 106,1 – D 922 / Das Weinen, op. 106,2 – D 926 / Vor meiner Wiege, op. 106,3 – D 927 / An Silvia, op. 106,4 – D 891 / Über Wildemann, op. 108,1 – D 884 / Todesmusik, op. 108,2 – D 758 / Die Erscheinung, op. 108,3 – D 22 9 / Widerschein, LoO – D 639 (2. Fassung) / Der Blumen Schmerz, op. post. 173,4 – D 731 / An den Tod, LoO – D 518 / Trost im Liede, op. post. 101,3 – D 546 / Der blinde Knabe, op. post. 101,2 – D 833) / Im Frühling, op. post. 101,1 – D 882 / Der Vater mit dem Kind, D 906 / Schiffers Scheidelied, D 910 / Das Lied im Grünen, op. post. 11 5,1 – D 917 / Frühlingslied, D 919 / Eine altschottische Ballade, D 923 (3. Fassung) / Der Wallensteiner Lanzknecht beim Trunk, D 931 / Der Kreuzzug, D 932 / Des Fischers Liebesglück, D 933 / Lebensmut, D 937 / Der Winterabend, D 938 / Herbst, D 945
Schwanengesang Dreizehn Lieder nach Gedichten von Rellstab und Heine, D 957 Lieder nach Ludwig Rellstab 1. Liebesbotschaft 2. Kriegers Ahnung 3. Frühlingssehnsucht 4. Ständchen 5. Aufenthalt 6. In der Ferne 7. Abschied Lieder nach Heinrich Heine 8. Der Atlas 9. Ihr Bild 10. Das Fischermädchen 11 . Die Stadt 12 . Am Meer 13. Der Doppelgänger Johann Gabriel Seidl 14. Die Taubenpost, D 965 A Der Graf von Habsburg, D 990 / Kaiser Maximilian auf der Martinswand in Tirol, D 990 A / Das Echo, D 990 C Anhang Widerschein, LoO / D 639 (1. Fassung) / Eine altschottische Ballade, D 923 (2. Fassung)
Walther Dürr, einer der bekanntesten Schubert-Forscher, legt nun als Fortsetzung der neuen Urtext-Ausgabe der Schubert-Lieder den vierten Band in hoher, mittlerer und tiefer Lage vor. Dieser enthält zum einen die letzten von Schubert selbst zum Druck gegebenen Liederhefte und zum anderen einzelne Lieder, die zu Schuberts Lebzeiten an entlegener Stelle, in Zeitschriften und Almanachen, gedruckt, aber nicht mehr von ihm selbst in Liederhefte aufgenommen oder als Opera mit eigener Opuszahl veröffentlicht werden konnten sowie die im Deutsch-Verzeichnis als »undatierbar« aufgeführten Lieder D 990A bis D 990C. Sie entstanden größtenteils zwischen 1826 und 1828. Die bekanntesten Vertonungen des vorliegenden Bandes sind wohl die als Schwanengesang zusammengefassten vierzehn Lieder D 957 und D 965A auf Gedichte von Ludwig Rellstab, Heinrich Heine und »Die Taubenpost« von Johann Gabriel Seidl. Da es sich um Schuberts letzte größere Kompositionen handelt, erhielt die Anfang Mai 1829 postum von seinem Verleger Haslinger veröffentlichte Sammlung im Nachhinein den Namen Schwanengesang, traditionell die Bezeichnung für das letzte Werk eines Künstlers.
Ausgabe: Singpartitur, Sammelband, Urtextausgabe Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|