Dauer: ca. 90 Minuten
In vier Szenen wird entfaltet, welche Bereiche des Lebens durch die Reformation Martin Luthers verändert wurden: Markt, Politik, Familie und Bildung, Gottesdienst und Kirchenmusik.
Durch Turba-Chöre, große und kleine Soli, Tänze, Choräle und Kanons, mit pantomimischen Szenen, Kammermusik, vielfältigen Orchestrierungen, Glockengeläut und Orgel evoziert dieses musikalische Singspiel vier Hauptereignisse der Reformation Luthers.
Schauplätze sind der Wittenberger Marktplatz mit Thesenanschlag, der Wormser Reichstag, die internationale Tischrunde im Haus Luther mit Besuch von Katharina Melanchthon und Lukas Cranach, und der evangelische Gottesdienst zur Einweihung der Torgauer Schlosskirche mit dem für das erste evangelische Gesangbuch so entscheidenden Kantor Johann Walter. Auch das Publikum wird, für einen evangelischen Gottesdienst typisch, musikalisch mit einbezogen: es wird als „Gemeinde“ gegen Ende der Aufführung bei zwei Lutherchorälen mitsingen.
I. Bild: Wittenberg 1517
1. Auf dem Martkplatz
Ouvertüre
2. Es liebte einst
Tanzlied für verschiedene Chöre
3. Kesselflicker können viel erzählen
Chor-Solisten und Chor
4. Vor 500 Jahren
Erzählerin mit Chor
5. Vor der Schlosskirche
Chor-Solisten und Luther
6. Ob die Saat aufgeht?
Erzählerin, Zwischenspiel
II. Bild: Reichstag zu Worms 1521
7. In der Stadt Worms
Jungbläser, Erzählerin
8. Einzug des Kaisers
Posaunenchor
9. Salve Caesar
Männerchor
10. Mönchlein, tritt hervor
Herold
11. Wenn ihr beweist aus Wort und Geist
Arie Luther
12. Unglaublich, dieser Kerl
Chor
13. Verurteilt
Herold, Luther
14. Gut oder nicht gut?
Männerchor
15. Ich bin hindurch
Herold, Luther, Zwischenspiel
III. Bild: Im Pfarrhaus bei Katharina und Martin
16. Bei diesen hohen Herren
Erzählerin
17. Seid gegrüßt
Luther, Studenten
18. Iss, was gar ist
Kanon: Luther/alle
19. Es soll unser Freud und Wonne sein
Katharina, Kinderchor, Luther
20. Tritt ein, Frau Nachbarin
Duett Katharina Luther und Katharina Melanchthon
21. Meister Cranach
Arie Cranach
22. Vogelfrei
Knabensopran und Kinder-Statisten
23. Die beste Zeit im Jahr ist mein
Luther, Kinder, Chor-Solisten, alle
24. Der letzte Blick
Erzählerin
IV. Bild: Einweihung der Schlosskirche in Torgau 1544
25. Geibt endlisch Ruh!
Glocken, Orgelvorspiel, Sprechrollen
26. Gemeindelied
Posaunenchor, Chor, Orgel, ganze Gemeinde
27. Kyrie
Liturg, Chorgemeinde
28. Schriftlesung
Arie Katharina Melanchthon
29. Psalm
Kinder- und Frauenchor
30. Predigt und Vater Unser
Luther, Chor
31. Lied und Segen
Ganze Gemeinde, Luther
32. Amen
Alle Chöre