Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
Gott Soll Allein Mein Herze Haben - Kantate BWV 169 (Klavierauszug)
|
Kantate zum 18. Sonntag nach Trinitatis
Bachs Kantate "Gott soll allein mein Herze haben" BWV 169 entstammt dem dritten Leipziger Kantatenjahrgang; sie erklang erstmals am 20. Oktober 1726 zum 18. Sonntag nach Trinitats. Der Text stammt, wie erst jüngste Forschungen ergeben haben, vom Leipziger Studenten Christoph Birkmann. Es handelt sich - mit Ausnahme des Schlusschorals - um eine Alt-Solokantate, freilich mit reicher Orchesterbesetzung: drei Oboen, obligate Orgel und Streicher. Der erste, rein instrumentale Satz geht auf ein heute verschollenes Instrumentalkonzert zurück, nach dem Bach auch das Klavierkonzert in E-Dur BWV 1053 gefertigt hat. Auch der lyrisch-vokale Gipfelpunkt des Werks, der fünfte Satz, ist nach diesem Konzert arrangiert und zeigt Bachs Bearbeitungskunst in höchster Vollendung. Dazwischen stehen ein rezitativisch-arios gehaltener Vokalsatz sowie eine weitere Arie mit geradezu virtuos gehaltener Orgelbegleitung.
Besetzung: Solo A, Coro SATB, 2 Obda, Tl (Eh), 2 Vl, Va, Org obl, Bc Sprache: deutsch/englisch Dauer: 17 min Bibelstelle: Matth 22,34-46
Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|