Saint-Saëns, Camille (1835-1921)
Soirée en mer op. 13,1, 1862 - Coro SSATB, Pfte
|
Victor Hugo schildert in seinem Gedicht Soirée en mer, wie die See von zwei Liebenden zur gleichen Zeit am selben Ort sehr unterschiedlich wahrgenommen werden kann. Während der Mann die größer werdenden Schatten auf den tänzelnden Wellen wahrnimmt, bestaunt die Frau die immer glänzenderen Sterne am Firmament. In der Natur wie in den Worten des Gedichts wird die schmerzliche Ambiguität erfahrbar, die das Leben in seinem Kern trifft. Jene schwer aushaltbare Gleichzeitigkeit von Leben und Sterben, von Liebe und Leid fängt Hugo poetisch wie kaum ein Zweiter ein. Saint-Saëns übersetzt dies in Musik – die wohl flüchtigste und gegenwärtigste aller Kunstformen. Seine ausgewogene musikalische Form lässt dem Wort viel Raum und seine subtilen Klangfarbenvariationen, die auch Denis Rouger zu seinem Chorarrangement inspiriert haben, erzeugen ein Brodeln unter der Wasseroberfläche des Meeres.
Das vorliegende Kunstlied wurde ursprünglich nicht für Kammerchor, sondern für eine Solostimme und Klavier geschaffen. Denis Rouger hat es behutsam den Bedürfnissen und Ausdrucksmöglichkeiten eines größeren Ensembles angepasst, ohne dabei die Qualitäten des Originals zu verleugnen. Jede Stimme im Chor erhält ihre aus dem harmonischen und rhythmischen Gerüst extrahierte Melodielinie. Dabei verbindet sich die Vielfalt und Raffinesse des chorischen Ausdrucks mit der enormen Flexibilität in Gestaltung und Ausdruck, wie sie die französischen Mélodies oder das deutsche Kunstlied von einem Solisten und dem Klavierpart fordern.
Sprache: französisch
Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|