Artikel: 0  Summe: 0,00 €
Suche 
Komponisten
Verlage A-Z
Komponist: Rieg, Iris (1972) 
Artikelart: NOTEN
Besetzung: Orgel Schule
Anlass: Improvisation
Ausgabenart:Schule
Verlag:Bärenreiter
Verlag-Nr.: BA11240, 979-0-006-56413-2
Bestellnummer:  BM730567
Besorgungszeit: 4 Expl. an Lager und sofort lieferbar.
Weitere Exemplare innerhalb einer Woche info

74,00 €

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

  


Rieg, Iris (1972)

Feuer und Farbe / The Colours of Fire - Choralharmonisierung und freie Improvisation

- 2 Bände , Zweisprachige Ausgabe (dt./engl.)
- Stilistisch breitgefächerte, methodische Darstellung großformatiger Orgelmusik
- Modernes und übersichtliches Layout, viele Notenbeispiele

Die zweibändige Orgelimprovisationsschule von Iris Rieg besteht aus systematisch aufgebauten Übungen zur Gewinnung neuer Harmonien im Orgelspiel. Anhand von Zitaten aus Werken bekannter Komponisten erläutert Iris Rieg verschiedene Möglichkeiten der freien Improvisation über Choralmelodien und einer moderneren Choralharmonisierung zur Begleitung des Gemeindegesangs.

Mit Übungen und Hinweisen zur jeweiligen Spieltechnik wird anschaulich erklärt, was bei Stilkopien à la François Couperin, Max Reger oder Jean Langlais u. v. a. zu beachten ist.

In ihrer zweibändigen Orgelimprovisationsschule präsentiert Iris Rieg in sehr kreativer, aber gleichzeitig systematischer Weise eine immense Fülle an Möglichkeiten für eine farbenreiche Harmoniefindung auf der Königin der Instrumente. Sie zeigt anschaulich, wie mit Intervallen, Akkorden, Tonleitern, Rhythmuspatterns u. v. m. im Stil von Renaissance bis Moderne experimentiert und gespielt werden kann.

Im ersten Teil eröffnet die Autorin einen Einstieg in verschiedene harmonische Techniken, ausgehend von systematischen Übungen, die sich auf parallel verschobenen musikalischen Strukturen (Intervalle, Akkorde) gründen. Die Harmonisierung von Tonleitern führt zu interessanten Akkordverbindungen, u. a. auf Terz- und Tritonusbasis. Unter Verwendung von Ostinato-Modellen wird zur Konzeption einer virtuosen Toccata angeleitet.

Bedeutsame Meilensteine der Orgelmusikgeschichte bilden die Leitlinie des zweiten Teils. Hier lernt der Organist bzw. die Organistin die jeweils charakteristischen Improvisationstechniken kennen. Wertvolle Tipps zur Erstellung von Stilkopien bereichern die ausführlichen Beschreibungen mehrsätziger Formen, wie z. B. Concerto, Messe oder Suite. Schwerpunkte bilden die romantische Harmonisierung (Max Reger) sowie die französische Klangästhetik (Marcel Dupré).

Die beiden Bände, die sich hervorragend zum Selbststudium für Studierende, Lehrende und professionelle Organistinnen und Organisten eignen, richten sich zum einen an diejenigen, die damit beginnen wollen, im Gottesdienst zu improvisieren, bieten zum anderen aber auch denen Inspiration, die bereits tagtäglich improvisieren und beispielsweise in einer Live-Situation eine auf Kirchenliedern basierende Orgelsinfonie gestalten wollen. Die zahlreichen Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sind logisch aufeinander aufgebaut. Dennoch kann man in jedem beliebigen Kapitel der Bände einsteigen und loslegen.

Die Freude am Spiel steht stets im Vordergrund!

Band 1:

Vorwort
Einleitung

I Mixturen und ihre Verwendung

1. Terzparallelen
2. Quart- und Quintparallelen
3. Terz- und Quintparallelen gemischt
4. Quart- und Quintparallelen gemischt
5. Quintparallelen
6. Verschiebung von Grundakkorden
7. Sixte ajoutée-Akkorde: Parallel geführte Grundakkorde mit Sexte
8. Parallele Grundakkorde mit Septime
9. Parallele Sextakkorde und Fauxbourdon
10. Parallele Mollsextakkorde mit kleiner Sekunde
11. Parallele Quartsextakkorde in Dur
12. Parallele Quartsextakkorde in Dur mit großer Sekunde
13. Parallele Quartsextakkorde in Moll mit großer Sekunde
14. Parallele Quartsextakkorde in Moll mit kleiner Terz
15. Parallele Durseptakkorde
16. Parallele Terzquartakkorde in Dur
17. Parallele Sekundakkorde
18. Parallele Durseptakkorde mit Quinte
19. Parallele Durseptakkorde mit Sexte
20. Parallele große Durseptakkorde
21. Parallele Mollseptakkorde
22. Quintfälle von Septakkorden mit None und Undezime
23. Exkurs: Von Jazzharmonik beeinflusste Klänge am Choral

II Tonleiter

1. Achtzehn verschiedene Tonleitern auf d
2. Chromatik und Tonrepetition
3. Modi und Akkordtypen

III Weitere Mittel zur Harmoniegewinnung

1. Veränderung der Mittelstimmen im harmonischen Verlauf
2. Veränderung der Außenstimmen im harmonischen Verlauf
3. Dreiklänge ohne gemeinsamen Ton
4. Harmonisierung mit der Molldominante
5. Terzbeziehung und Mediantik
6. Tritonus-Beziehungen – Qualitäten des Diabolus in musica
7. Exkurs: Der verminderte Akkord und seine Auflösungen beim Choral
8. Der übermäßige Akkord
9. Ganztonfortschreitungen
10. Perpetuum mobile
11. Akkordfarbigkeit – Dissonanz ist nicht gleich Dissonanz

IV Bitonalität

1. Dur und Moll gleichzeitig
2. Berücksichtigung von Stimmführungsregeln bei Dissonanzen
3. Enharmonik und Modulation

V Rhythmus

1. Ungerade Takte
2. Phrasierung Vier gegen Fünf
3. Phrasierung Fünf gegen Vier
4. Ostinato, Pattern, Taktwechsel

VI Techniken zur Fantasie und Toccata

1. Langsame Einleitung oder Zwischenspiel
2. Figuren der linken Hand
3. Laufwerk und Figuration
4. Figuren der rechten Hand
5. Cantus firmus im Alt
6. Geläufigk eitsstudie manualiter
7. Laufwerk in beiden Händen
8. Funktionstausch der Hände und Bass-Cantus firmus
9. Lagenwechsel
10. Geläufigk eitsstudie mit Pedal
11. Liegetöne und Schlussakkorde

VII Finale

1. Liedauswahl
2. Notenempfehlung
3. Buchempfehlung
4. Nachwort
5. Dank
6. Verzeichnis der Rechteinhaber

Band 2:

Anmerkungen

I Renaissance

1. Stilmittel der Renaissance
2. Modus und Kirchentonart
3. Kadenzen II, Verzierungen und Satztechniken in ausgewählter Literatur
4. Suite der Renaissance bzw. des Frühbarock

II Das barocke Conerto

1. Barockes Concerto 1. Satz: schnell
2. Barockes Concerto 2. Satz: langsam
3. Barockes Concerto 3. Satz: schnell

III Die klassische französische Messe des Barock

1. Chorale en taille
2. Duo
3. Trio en dialogue
4. Dialogue sur les Grands Jeux
5. Fugue
6. Dialogue sur la Trompette et Cromorne
7. Tierce en taille

IV Die französische moderne Suite auf Grundlage eines Chorals

1. Suite française moderne: 1. Satz
2. Suite française moderne: 2. Satz
3. Suite française moderne: 3. Satz
4. Suite française moderne: 4. Satz

V Romantische Harmonisierung

1. Romantische Akkordik I
2. Sequenzen
3. Romantische Akkordik II: chromatisches Auseinanderstreben doppelter Akkordtöne
4. Sukzessiv progressivere Harmonisierung anhand einer Choralzeile
5. Romantische Akkordik III: Tonrepetitonen und chromatische Basslinie
6. Romantische Akkordik IV: Vorhaltsbildung und chromatische Rückung
7. Moderne Romantiker

VI Harmonisierung nach Max Reger

1. Regerharmonik I: Auszüge aus den Choralvorspielen
2. Regerharmonik II: Der 100. Psalm
3. Regerharmonik III: zehn Harmonisierungen derselben Choralzeile

VII Zeitgenössische Harmonisierung französischer Art

1. Akkordkombinationen, Nonenakkord, Quintalteration und Tritonusbezug
2. Begleitende Sixte ajoutée-Akkorde
3. Begleitende übermäßige Akkorde bzw. Undezimenakkorde
4. Begleitende Terzquartakkorde
5. Begleitende Septnonakkorde in Dur
6. Begleitende Sekundakkorde
7. Begleitende Nonenakkorde
8. Septakkorde im Abstand eines Tritonusintervalls
9. Mollakkorde im Abstand einer kleinen Terz
10. Mollakkorde mit großer Septime

VIII Choralvariationen nach Marcel Dupré

1. Thema
2. Tenor-Cantus firmus
3. Oktavkanon
4. Chromatisches Scherzo I
5. Tanz
6. Chromatisches Scherzo II
7. Chromatisches Scherzo III
8. Pentatonisches Scherzo
9. Quart- und Quintkanon I
10. Quart- und Quintkanon II
11. Quart- und Quintkanon III
12. Zweistimmige Kanonstudien
13. Sekundkanon im Dupré-Stil
14. Fugato
15. Toccata
16. Toccata à la française

IX Gregorianisches Vorspiel und Choralsteigerungsfuge

1. Vorspiel zum Introitus I mit moderner Harmonisierung
2. Choralsteigerungsfuge als Introitus II oder zum Offertorium

X Orgelsymphonie

1. Grundsätzliche Überlegungen vorab
2. Baustein I: kurze Themen und ihre Kombination
3. Baustein II
4. Baustein III: entspannende Elemente
5. Baustein IV: Klang und Lage

XI Finale

1. Liedauswahl
2. Notenempfehlungen
3. Buchempfehlungen
4. Dank
5. Verzeichnis der Rechteinhaber
6. Quellenangabe der zitierten Werke


Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE
 

Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Heumann, Hans-Günter (1955)
Das große Buch der Musikerwitze
Besetzung: Unterhaltung
Verlag: Schott Music
Auslieferbar: innerhalb einer Woche info
16,50 €
( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )
Sammelalbum
Schwammtuch Noten (5 Stück)
Besetzung: Geschenkideen
Verlag: Vienna World
Auslieferbar: in 1 bis 4 Wochen info
6,50 €
( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten )
Sammelalbum
Idylle - 20 meditative Orgelstücke (Ped.)
Besetzung: Orgel 2hd.
Verlag: Butz Musikverlag
Auslieferbar: 7 Expl. an Lager und sofort lieferbar
20,00 €
( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )
Alain, Jehan (1911-1940)
Sämtliche Orgelwerke - Band 1 (Bärenreiter Urtext)
Besetzung: Orgel 2hd.
Verlag: Bärenreiter
Auslieferbar: innerhalb einer Woche info
41,50 €
( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )
Seifen, Wolfgang (1956)
Orgelwerke
Besetzung: Orgel 2hd.
Verlag: Schott Music
Auslieferbar: innerhalb einer Woche info
29,50 €
( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )
Macht, Siegfried (1956)
Kinder tanzen ihre Lieder - CD
Besetzung: Chor (Kinder)
Verlag: Strube
Auslieferbar: innerhalb einer Woche info
10,25 €
( inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten )
Advent Kommunion Sinfonie Weihnachten Gospel Strube Verlag Peters Universal Edition Schott Verlag Henle Verlag Breitkopf und Haertel Music Sales Baerenreiter Verlag Messe Butz Verlag Pfingsten Carus Verlag Hochzeit Beerdigung Ostern Jazz B-A-C-H
Orgelnoten Chornoten Klaviernoten Cembalonoten Notenversand Herzlich willkommen beim Bodensee-Musikversand. Der Bodensee-Musikversand wurde im Jahre 1987 in Gaienhofen am Bodensee gegründet. Von Anfang an haben wir uns auf das große und umfangreiche Gebiet der Kirchenmusik spezialisiert, um einen umfassenden Service für Kirchenmusiker/innen bieten zu können. Inzwischen umfasst unser Sortiment zunehmend auch Instrumentalwerke und moderne Musik, da sich diese immer mehr in die Kirchenmusik einfügt. Wir sind ein Vollsortimenter, der Ihnen auch schwer zu besorgende Titel besorgt. Suchen Sie Noten und Musikbücher? Dann sind Sie bei uns in Radolfzell ganz richtig gelandet. Wir sind ein klassisches Noten Fachgeschäft mit Beratung! Stöbern Sie in unserem großen Noten und Bücher Sortiment für Orgel, Chor, Klavier, Cembalo, Keyboard, Holzbläser, Blechbläser, Streicher, Bücher, CDs. Sie suchen etwas und finden es nicht gleich in unserem Shop? Wir helfen Ihnen gerne weiter.