- Zweisprachiges Vorwort (engl./dt.)
- Ausführlicher Kritischer Bericht
- Gut spielbarer Klavierauszug
Es ist heute schwer vorstellbar, dass die Musik von J.S. Bach nach dem Tod des Komponisten für etwa ein halbes Jahrhundert in Vergessenheit geriet. Seine Nachfolger an der Thomaskirche bevorzugten einfachere homophone Kompositionen, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts diente seine Musik nur noch als Gegenstand akademischer Studien. Der Komponist und Lehrer Carl Friedrich Zelter schätzte Bachs kontrapunktische Kunstfertigkeit sehr und vermittelte sie seinem Schüler Felix Mendelssohn, der sich bereits im Alter von zwölf Jahren zu einem Meister der Fugenkunst entwickelte. Zwei Jahre später sollte der junge Felix sein wertvollstes Geschenk erhalten, eine handkopierte Partitur von Bachs Matthäus-Passion. Und mit Zelter an seiner Seite gab er 1829 die erste Aufführung (seit Bachs Tod) mit Interpreten der Berliner Singakademie.
Es war ein ehrgeiziges Unterfangen, nicht nur wegen der Komplexität von Bachs Musik, sondern auch wegen der mittlerweile mangelnden Vertrautheit mit der barocken Aufführungspraxis (Größe der Besetzung, Barockinstrumente, Verzierungen usw.).
Zwölf Jahre vergingen, bevor Mendelssohn erneut den Versuch unternahm, die "Grosse-Passions-Musik", wie er sie nannte, aufzuführen - diesmal im Rahmen einer Bach-Reihe in der Leipziger Thomaskirche. Für diese Aufführung setzte er eine Reihe von Arien wieder ein, die er 1829 gestrichen hatte, und überarbeitete die Secco-Rezitative, so dass kein Tasteninstrument erforderlich war. Diese Fassung von 1841 verfolgte immer noch eine kürzere Konzeption des Werks und umfasste etwa zwei Drittel des Originals, womit sie etwa dem Umfang der Johannes-Passion entsprach. Was Mendelssohn hinterließ, als er einige Jahre später starb, muss als „Fassung in Arbeit“ gewertet werden, an der er sicher noch weiterzuarbeiten beabsichtigt hatte.
Die neue Bärenreiter-Ausgabe kehrt zu Mendelssohns einzigartiger Vision von Bachs Meisterwerk zurück, indem sie zusammenführt und durch den Herausgeber an einigen Stellen ergänzt, was Mendelssohn entworfen hat – das Werk in seinem reduzierten Umfang, mit der überarbeiteten Stimme für den Evangelisten (in den Secco-Rezitativen mit Orchesterbegleitung), mit Klarinetten, die die Oboe d'amore ersetzen, und mit einem Umsetzungsvorschlag für die fehlende Continuo-Stimme (die für die Orgel der Thomaskirche begonnen worden war, aber unvollendet blieb oder verloren ging). Die neue Ausgabe zeigt nicht nur Mendelssohns phantasievolle Neuinterpretation des Originals, sondern auch die Vielseitigkeit von Bachs Musik in seinen Händen. In einer Zeit, in der Bach fast ausschließlich von Barockorchestern gespielt wird, bietet sie Orchestern die Möglichkeit, eines der größten Werke Bachs aus der Perspektive des 19. Jahrhunderts aufzuführen.
Komponist / Autor:
Bruno, Malcolm / Ritchie, Caroline
Titel:
Preface
Komponist / Autor:
Bruno, Malcolm / Ritchie, Caroline
Titel:
Vorwort
Titel:
Erster Teil / Part I
Titel:
1. Chorus mit Choral: Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen
Titel:
2. Evangelium
Titel:
3. Choral: Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
Titel:
4. Evangelium
Titel:
5. Rezitativ und Arie
Titel:
6. Evangelium
Titel:
7. Arie (Soprano): Blute nur, du liebes Herz
Titel:
8. Evangelium
Titel:
9. Choral: Ich bin’s, ich sollte büßen
Titel:
10. Evangelium
Titel:
11. Choral: Erkenne mich, mein Hüter
Titel:
12. Evangelium
Titel:
13. Rezitativ und Arie mit Choral:
Titel:
14. Evangelium
Titel:
15. Choral: Was mein Gott will, das g’scheh allzeit
Titel:
16. Evangelium
Titel:
17. Arie mit Chor
Titel:
18. Evangelium
Titel:
19. Chorus mit Choral: O Mensch, bewein dein Sünde groß
Titel:
Zweiter Teil /Part II
Titel:
20. Arie mit Chor (Alto): Ach, nun ist mein Jesus hin
Titel:
21. Evangelium
Titel:
22. Choral: Wer hat dich so geschlagen?
Titel:
23. Evangelium
Titel:
24. Arie (Soprano): Erbarme dich, mein Gott
Titel:
25. Evangelium
Titel:
26. Arie (Basso): Gebt mir meinen Jesum wieder!
Titel:
27. Evangelium
Titel:
28. Rezitativ und Arie
Titel:
29. Evangelium
Titel:
30. Rezitativ (Alto): Erbarm es Gott!
Titel:
31. Evangelium
Titel:
32. Choral: O Haupt, voll Blut und Wunden
Titel:
33. Evangelium
Titel:
34. Rezitativ (Soprano): Ach Golgatha, unsel’ges Golgatha
Titel:
35. Evangelium
Titel:
36. Choral: Wenn ich einmal soll scheiden
Titel:
37. Evangelium
Titel:
38. Rezitativ und Arie
Titel:
39. Evangelium
Titel:
40. Rezitativ mit Chor: Nun ist der Herr zur Ruh gebracht
Titel:
41. Chorus: Wir setzen uns mit Tränen nieder