Kantate zum Trinitatisfest
Besetzung: Soli STB, Coro SATB, 3 Ob, Fg, 2 Vl, Va, Bc
Sprache: deutsch/englisch 
Dauer: 39 min
Die Kantate "Höchsterwünschtes Freudenfest" BWV 194 entstand anlässlich der Orgelweihe am 2. November 1723 in Störmthal.
 Ein Jahr später und mit nur geringfügigen Änderungen wurde die Kantate 
in Leipzig an Trinitatis wiederaufgeführt. Unsere Edition nimmt diese 
Leipziger Fassung von 1724 zur Vorlage. Der besondere Entstehungsanlass 
spiegelt sich bereits im Umfang der Komposition wieder, die zwölf
 anstelle der sonst üblichen sechs Sätze umfasst. Den Streichern fügte 
Bach drei obligate Oboen hinzu. Eine Besonderheit der Kantate ist ihre 
Anlage als Orchestersuite. Den Beginn bildet hierbei der schwungvolle 
Eingangschor im Stil einer französischen Ouvertüre. Die Bass-Arie im dritten Satz trägt den Charakter einer Pastorale,
 die folgende Arie (Satz 5) wiederum den einer Gavotte usw. Ein 
einfacher vierstimmiger Choral beschließt die facettenreiche und von 
sehr innigen Momenten getragene Komposition. 
80 Seiten , DIN A4, paperback