Nach der begeisterten Annahme des ersten und zweiten Bandes (VS 6754 + VS 6840) dieser Reihe halten Sie auch mit dieser Ausgabe wieder (C)Ohrwürmer aus Barock, Klassik und Romantik bis hin zu Sätzen der Neuzeit in der Hand.
Highlights der Chormusik sind mit dieser Ausgabe nicht mehr nur den großen Konzertchören vorbehalten. Sie gelingen Ihnen jetzt auch in kleiner Besetzung (Sopran/Alt/Männerstimme)! Chöre mit wenigen Männerstimmen, die gerne auch einige der großen Werke der Literatur singen möchten, finden hier ein breites Angebot an Klassik-Hits. So von Johann Seb. Bach den Eingangssatz „Jauchzet, frohlocket“ aus seinem Weihnachtsoratorium, das ein Experiment der Vereinfachung darstellt auch kleineren Chören dieses wohl bekannteste Chorstück der Weihnachtszeit ermöglicht. Auch versierte ChorsängerInen dürfen sich hierbei an melismatisch schwierigeren Stellen auf Erleichterungen freuen!
Georg Fr. Händels „O du, die Wonne“ aus seinem Messias, kann sowohl mit einer Solo- oder Chorstimmeneinlage als auch rein chorisch aufgeführt werden. Felix Mendelssohn-Bartholdys „Weihnachten“ steht für „Romantik pur“!
Barocke Pracht erreichen Sie mit Chorsätzen von Melchior Schärer (Gelobet seist du, Jesu Christ), Dietrich Buxtehude (In dulci jubilo) und Georg Ph. Telemann (Hosianna, dem Sohne David).
Als „Bonbon“ enthält der Band eine einschmeichelnde, kompositorische Neufassung von Gustav Holst „In the bleak midwinter“, die Ihre Sänger und Zuhörer begeistern wird.
Der ursprüngliche a cappella Satz „Maria durch ein Dornwald ging“ von Hugo Distler ist mit einer Instrumentalbegleitung versehen, die die Ausführung erleichtert, aber den herben Charme des Stückes belässt.
Alle Chöre sind mit einem Tasteninstrument leicht zu begleiten. Einige sind gekürzt, transponiert oder auch in andere Taktschemata gebracht, um sie so leichter sing- und spielbar zu machen. Auch für Schulchöre ist dieser dreistimmige Band gut einsetzbar, da die Männerstimme in der Regel nicht zu tief gesetzt ist, und die Sopranstimme nicht über f' hinausgeht.
Ein thematisches Inhaltsverzeichnis kann Ihnen die Suche nach geeigneter Literatur für Ihre geplante Aufführung erleichtern.
Viel Freude mit dieser „Ohrwurm-Musik” wünscht Ihnen und Ihrem Chor
Karl-Peter Chilla
Advent
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Nun komm, der Heiden Heiland
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Wie soll ich dich empfangen
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
O du, die Wonne
Max Reger (1873–1916)
Und unser lieben Frauen
Hugo Distler (1908–1942)
Maria durch ein Dornwald ging
Weihnachten
Melchior Schärer (1563–1624)
Gelobet seist du, Jesu Christ
Dietrich Buxgtehude (1636–1707)
In dulci jubilo
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Hosianna, dem Sohne David
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Frohlocket, ihr Völker auf Erden
Gustav Holst (1874–1934)
In the bleak midwinter