Antiqua-Chorbuch Teil 1 / Heft 1
|
171 geistliche 2-8 stg. Chorsätze deutscher Meister aus der Zeit um 1400 bis 1750
Ungenannte Meister (um 1400-1450): Sei willkommen Herre Christ - Der Tag der ist so freudenreich Glogauer Liederbuch (um 1480): Surrexit Christus - O plasmotor summe Deus Ungenannte Meister (um 1500): O salutarishostia - Tantum ergo sacramentum - Egressus eius a patre/Puer natus - Veni, creator spiritus/Komm heiliger Geist Heinrich Isaac (um 1445-1517): Introitus: Rorate coeli desuper - Communio: Ecce virgo concipiet - Defensor noster aspice - Veni, creator spiritus/Komm, heiliger Geist - O quam sanctuspanis iste - Veni, creator spiritus/Accipite spiritum sanctum Thomas Stoltzer (um 1480-1526): Foeno iacere pertulit/Christum wir sollen loben schon - Christe qui lux es/Christe, der du bist Tag - In GottesNamen fahren wir Martin Wolff (um 1500): Vergebens ist all Müh und Kost Lupus Hellingk (gest. 1541): Mit Fried und Freud ich fahr dahin Benedict Ducis (gest. 1544): Aus tiefer Not schrei ich zu dir - Nun freut euch, lieben Christengemein - Es wollt uns Gott gnädig sein Johann Kugelmann (gest. 1542): Eine fest Burg ist unser Gott - Danket Gott, dem Herren Balthasar Resinarius (um 1480-1546): Gelobet seist du, Jesu Christ - Nun komm der Heiden Heiland - Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist Sixt Dietrich (um 1490-1548): O lux, beata Trinitas - Christ ist erstanden/Vita sanctorum - Es ist das Heil uns kommen her - O barmherziger Gott Martin Agricola (1486-1556): Ach Gott vom Himmel sieh darein Stephan Mahu (um 1520): Christ ist erstanden - Christ der ist erstanden - Ein feste Burg ist unser Gott Ludwig Senfl (um 1492-1555): Pange, lingua, gloriosicorporis mysterium - Patris sapientia - Vergebens ist all Müh und Kost - Christ ist erstanden
Hersteller: Schott Music, Weihergarten 5, 55116 Mainz, Deutschland, info@schott-music.com |
|
|