Das "Israelsbrünnlein" von Johann Hermann Schein, dem sicher bedeutendsten Thomaskantor vor Johann Sebastian Bach, stellt die wohl wichtigste Motetten-Sammlung der deutschen Musik des 17. Jahrhunderts dar. Unter den 26 auf „Italian-Madrigalische Manir“ geschriebenen Stücken sind die meisten auf alttestamentarische Texte komponiert, was der Sammlung ihren Namen gab. Ursprünglich entstanden für feierliche Anlässe wie z.B. Hochzeiten, Begräbnisse oder Promotionen, vereinen sie den weltlichen Madrigalstil mit der polyphonen Kunst der geistlichen Motette.
- O Herr, ich bin dein Knecht (1623)
- Freue dich des Weibes (1623)
- Die mit Tränen säen (1623)
- Ich lass dich nicht (1623)
- Dennoch bleib ich stets an dir (1623)
- Wende dich, Herr, und sei mir gnädig (1623)
- Zion spricht (1623)
- Ich bin jung gewesen (1623)
- Der Herr denket an uns (1623)
- Da Jakob vollendet hatte (1623)
- Lieblich und schöne sein ist nichts (1623)
- Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn (1623)
- Siehe an die Werke Gottes (1623)
- Ich freue mich im Herren (1623)
- Unser Leben währet siebnzig Jahr (1623)
- Ihr Heiligen, lobsinget dem Herren (1623)
- Herr, laß meine Klage (1623)
- Siehe, nach Trost war mir sehr bange (1623)
- Ach Herr, ach meiner schöne (1623)
- Drei schöne Dinge sind
- Was betrübst du dich, meine Seele (1623)
- Wem ein tugendsam Weib bescheret ist (1623)
- O, Herr Jesu Christ (1623)
- Ich bin die Wurzel des Geschlechtes David (1623)
- Lehre uns bedenken (1623)
- Nun danket alle Gott (1623)
224 Seiten, DIN A4, kartoniert / paperback