Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
Messe h-Moll BWV 232 - Für Soli, Chor und Orchester - rev. Neuausgabe (Studienpartitur)
|
Die Edition der Messe in h-Moll im Rahmen der Neuen Bach-Ausgabe war und
ist der Standard für Generationen von Musikern Die Edition der Messe
in h-Moll im Rahmen der Neuen Bach-Ausgabe war und ist der Standard
für Generationen von Musikern. Der jetzt von Uwe Wolf
vorgelegte erste Band der revidierten Neuausgabe bietet der
musikalischen Praxis erstmalig die erweiterte Möglichkeit eines
detaillierten und typografisch differenzierten Einblickes in die
zusätzlichen Informationen der Dresdner Stimmen von 1733, die Eingriffe
durch Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel und die seit jeher durch den
schlechten Erhaltungszustand der Quellen für jede Edition
problematischen Stellen. Dieser Band erscheint im Sommer 2010
und ersetzt die Ausgabe der Messe in h-Moll, die 1954 (herausgegeben
von Friedrich Smend ) als zweiter Band der NBA erschienen war. Die von
Uwe Wolf (Bach-Archiv Leipzig) revidierte Edition berücksichtigt die
Ergebnisse neuester Forschungen und Untersuchungsmethoden
(Röntgenfluoreszenz-Analyse) am Bach'schen Partiturautograph.
Die „Dresdner Stimmen„ Zusätzliche Informationen aus den in großen
Teilen von Bach selbst geschriebenen „Dresdner Stimmen“ von 1733
bereichern die Lesarten der autographen Partitur der Missa. Die
unterschiedlichen Überlieferungsschichten werden durch Graustich
eindeutig auseinandergehalten. Mit naturwissenschaftlichen
Methoden auf der Suche nach dem Urzustand des Autographs Erstmals
konnten die Eintragungen J. S. Bachs und C. Ph . E. Bachs mittels
Tintenuntersuchung (Röntgenfluoreszenz-Analyse von mehr als 500
Stellen) unterschieden werden. Alle Korrekturen, Ergänzungen und
Veränderungen des Sohnes sowie zweifelhaft bleibende Stellen
(Tintenfraß) erscheinen in der Edition in eckigen Klammern.
„Enorm wichtig, diese Neue Bach-Ausgabe – Revidierte Edition der
h-Moll-Messe J. S. Bachs! ... Eines der Hauptwerke J. S. Bachs liegt
hier nun endlich wissenschaftlich vor, wie es sein soll. Gratuliere!“ (Ton Koopman )
„Uwe Wolf hat sämtliche von J. S. Bach hinterlassenen Materialien –
Handschriften, Papier, Tinte usw. – einer gründlichen und sorgfältigen
Untersuchung unterzogen. Daraus werden wir neue Sicherheiten für die
einzelnen Komponenten unserer Aufführungen gewinnen können.“ (Masaaki Suzuki, Bach Collegium Japan)
and / Reihe: Bärenreiter Studienpartituren - Study scores Herausgeber: Wolf, Uwe Sprache(n) des Werkes: Lateinisch Sprache(n) des Textteils: Englisch, Deutsch Produktart: Studienpartitur, Urtextausgabe Erscheinungsform: Kartoniert Seitenzahl / Format:
XXVIII, 279 Seiten - 22,5 x 16,5 cm
Dauer: 1899/12/30 02:15:00.000 Ausgabe: Studienpartitur, Urtextausgabe Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|