Partitur des Fragments
Mozarts letzte Komposition, sein unvollendetes Requiem, gilt als sein »Schwanengesang« und
steht bis heute im Ruf eines geheimnisumwitterten Werkes.
Die Legendenbildung setzte bereits unmittelbar nach dem Tod des Komponisten ein und trug
wesentlich dazu bei, dass die Ereignisse um die Entstehung des Requiems sowie um Mozarts
Krankheit und Tod sich zu einem Bild zusammenfügten, das durch mysteriöse, in der pseudo-
wissenschaftlichen Literatur oftmals geradezu bizarre Züge angereichert wurde.
Das Buch von Christoph Wolff bietet ein konzentriertes Resümee von historischen und
analytischen Studien. Am Schluss des Bandes ist die komplette Partitur des Mozartschen
Requiem-Fragments und der Süßmayerschen Ergänzungen abgedruckt, in einer neuen, kritisch-
revidierten Edition des Autors.
· Vorwort
· I. Geschichte. Zu Komposition und Ergänzung von Mozarts Requiem:
· Anekdoten, Erklärungen, offene Fragen
· Der "Requiem-Streit" (1825-1839)
· Die Ereignisse um Breitkopf & Härtels Erstausgabe (1800)
· Die originale Requiem-Partitur
· Zur Kompositionsgeschichte des Requiems
· Zu Süßmayrs Requiem-Ergänzung
· Original und Nachahmung: Horn-Rondo und Requiem
· Epilog
· Faksimiles
· II. Musik. Zu Konzeption und Faktur von Mozarts Requiem:
· Voraussetzungen, Text, Werkgliederung
· Zum musikalischen Kontext
· Einzelaspekte
Mozarts Partitur, Besetzung und Instrumentation, Satzarten, Harmonik, Text und Musik
· III. Dokumente. Zur Geschichte von Mozarts Requiem und des historischen "Requiem-Streits":
· Vorbemerkung
· Chronik
· Dokumente
· IV. Edition. Mozarts Requiem-Fragment:
· Vorbemerkung
· Requiem
· Kyrie
· Dies irae
· Tuba mirum
· Rex tremendae
· Recordare
· Confutatis
· Lacrymosa (Anfang)
· Lacrymosa (Fortsetzung aus Süßmayrs Partitur)
· Domine Jesu
· Hostias
· Aus Süßmayrs Partitur:
· Sanctus
· Benedictus
· Agnus Dei
· Korrekturen zur 3. Auflage
· Anhang:
· Abkürzungen
· Literatur
· Register