Sopran solo, Mezzosopran solo, Alt solo, Frauenchor: SMezA, Violine (2), Viola, Basso continuo (Cello, Kontrabass, Orgel)
Pergolesis berühmtes „Stabat mater“ trat als Werk für zwei Solisten schnell seinen Siegeszug durch Europa an. Trotzdem deutet Vieles darauf hin, dass es schon recht früh auch chorische Aufführungen gegeben hat. Bestimmte Sätze wurden höchstwahrscheinlich von einem zweistimmigen Chor gesungen, während die Arien den Solisten vorbehalten blieben.
Bei der vorliegenden Ausgabe sind den solistischen Ariensätzen die Ecksätze sowie Nr. 8 als dreistimmige Chöre (SMA) gegenübergestellt, drei weitere Sätze sind als Trio für drei Einzelstimmen angelegt. Die hinzugefügten Stimmen sind aus dem vorhanden musikalischen Material gebildet. Sie verhelfen dem bekannten Werk zu ganz neuem Reiz und erschließen es für den großen Bereich der Chorkonzerte.
- Bearbeitungen für Chor SMA auf der Grundlage des Bärenreiter-Urtextes
- Leicht spielbarer Klavierauszug
• Einführung
• Stabat mater. Bearbeitet für Frauenchor SMA:
• 1. Stabat mater dolorosa
• 2. Cuius animam gementem
• 3. O quam tristis et afflicta
• 4. Quae maerebat et dolebat
• 5. Quis est homo
• 6. Vidit suum dulcem natum
• 7. Eia, mater, fons amoris
• 8. Fac, ut ardeat cor meum
• 9. Sancta mater, istud agas
• 10. Fac, ut portem Christi mortem
• 11. Inflammatus et accensus
• 12. Quando corpus morietur
Der Bearbeiter
Malcolm Bruno ist der Herausgeber der Urtext-Ausgabe des „Stabat mater“ und ausgewiesener Kenner der Musik im Italien des 18. Jahrhunderts.