Musical für Solisten, Kinder-/Jugendchor, Flöte, Klarinette, Klavier (Keyboard), Kontrabass und Effekt-Schlaginstrumente ad lib.
Der „Teufel mit den drei goldenen Haaren“ ist zunächst für mein Schulprojekt „Klasse! Wir singen/Musical“ geschrieben worden.
Es bietet GRIMMS MÄRCHEN als Kombination zweier Chöre mit unterschiedlichem Leistungsniveau. Zum szenisch agierenden Chor (komplex) kommt ein großer Chor (einfach) hinzu. Dieses gibt dem Stück vielfältige Aufführungsmöglichkeiten. So kann ein Schulchor die Szene erarbeiten und mit allen Klassen eines Jahrgangs, die den „Tuttipart“ z.B. im Rahmen einer Projektwoche erarbeiten, das ganze Stück aufführen.
Aus diesem Grund kann man auch Jungs nach/im Stimmbruch gut integrieren. Bei meiner Schulaufführung wurden alle Brummer „Räuber“. Die haben aus vollstem Herzen Theater gespielt und schrecklich schief gesungen. Am Ende hatten sie den größten Applaus. So können Sie Jungen bei der Stange halten, bis sich die Stimmen gefunden haben.
In einer Kirchengemeinde können die „Kleinen“ den „Tuttipart“ mitsingen und die „Großen“ singen alles.
Die Kulissen können sparsam sein. Eine drehbare Hütte mit einer schäbigen Seite, die auf der Rückseite eine Wassermühle ist und durch ein paar Requisiten (Gewehre) zum Räuberhaus mutiert, reicht aus. Der Thronsaal kann durch einen Thron dargestellt werden, die Hochzeit wird durch das Spalier der Gäste inszeniert.
Für die Hölle empfiehlt sich eine Nebelmaschine und LED-Bars am Boden. Diese beleuchten den Nebel. Wenn Großmutter dann auf einem „Loriot-Sofa“ sitzt, ist die Szene gut ausgefüllt.
Wenn Sie weitere Tipps für die szenische Arbeit und/oder eine Theaterfreizeit haben möchten, empfehle ich Ihnen das Kapitel 10 „Szenisch musikalische Arbeit“ aus meinem Buch „Mit Kindern singen“.
Viel Spaß bei der Aufführung
Braunschweig, im April 2025
GERD-PETER MÜNDEN
Gesamtdauer: 60 Minuten