Dieses Buch ist eine Sammlung von Arbeitsblättern, die sich im Improvisationsunterricht mit Studierenden der Kirchenmusik als hilfreich erwiesen haben. Sie beinhalten Übungen und Literaturbeispiele zu den wichtigsten Themen des Grundund Aufbaustudiums.
Die Zeit der Klassik stellt eine wichtige Brücke zwischen Barock und Romantik dar. Leider ist die Orgelmusik in dieser Epoche vernachlässigt worden und so liegen uns nur wenige Originalkompositionen bedeutender Komponisten vor. Wenn man jedoch die Klavierliteratur hinzunimmt, mangelt es nicht an Vorbildern.
Die Möglichkeit der Choralharmonisierung im klassischen Stil ist auf Melodien mit volksliedhaftem Charakter beschränkt. Diese findet man vor allem unter den Weihnachts- und Kinderliedern. Nichtsdestotrotz können aus fast allen anderen Chorälen Themen oder einzelne Motive für Intonationen, Flötenuhrstücke, Variationssätze oder Sonatenhauptsatzformen gewonnen werden.
Die klassische Musik ist an jeder Orgel darstellbar. Geschickt gemacht reichen eine einzige 8'- oder 4'-Flöte, die drei Hauptharmonien und ein paar Spannungstöne in der Melodie, um eine kleine Improvisation mit der typisch klassischen Leichtigkeit zu zaubern. Anleitungen dazu finden sich auf den folgenden Seiten.
Vorwort
Inhalt
1 Einfache Liedbegleitung mit Spielfiguren
2 Harmonik
2.1 Generalbassübungen von Mozart
2.2 Die klassische Kadenz
2.3 Der Dominantseptakkord und seine Umkehrungen
2.4 Der verminderte Dreiklang
2.5 Der verkürzte große Septnonakkord
2.6 Alterierte Akkorde
3 Melodik
3.1 Chromatische Spannungstöne
3.2 Diatonische Spannungstöne
3.3 Chromatische Durchgänge
4 Begleitmuster
5 Variierte Wiederholung
6 Periodik
6.1 Achttaktige Perioden
6.2 Verlängerte oder verkürzte Perioden
7 Variationssätze
7.1 Themen für Variationssätze
7.2 Variationen
8 Flötenuhrstücke
9 Liedform
9.1 Menuett mit Trio
9.2 Adagio/Largo/Andante
10 Sonatenhauptsatzform
10.1 Formaler Aufbau einer Exposition
10.2 Erstes und zweites Thema
10.3 Die Modulation von der Tonika zur Dominante
10.4 Nebenthemen
10.5 Durchführung
10.6 Reprise
10.7 Beispiel zum Vervollständigen
11 Rondo
11.1 Kettenrondo
11.2 Kleine Rondoform
11.3 Bogenrondo
11.4 Sonatenrondo
12 Die Satzfolge in der klassischen Sonate
Lösungsteil
Literaturverzeichnis