Die vorliegende Sammlung beinhaltet Choralbearbeitungen gängiger Kirchenlieder für Blechbläser und Orgel. Denkbar ist als Besetzung sowohl Bläserquartett als auch Posaunenchor, hinzu kann Solotrompete ad lib. treten. Die tiefste Bläserstimme ist ohne Quartventil spielbar.
Jede der neun Liedmelodien ist in folgender Form vertreten:
● freie Choralbearbeitung als konzertantes Stück oder als Vorspiel zum Gemeindelied im Gottesdienst, oft im Jazz-Idiom.
● Liedsatz zur Gemeindebegleitung, von Bläsern und Orgel gleichzeitig oder alternatim spielbar, mit Überstimme für die Schlussstrophe.
Der Orgelpart ist höchstens mittelschwer und auch auf einmanualigen Instrumenten ausführbar, allerdings wird Pedalbenutzung (auf 16'-Basis, falls nicht anders angegeben) vorausgesetzt. Zu achten ist auf ausreichend laute Klangfarben; auf genauere Registrierangaben wurde angesichts der Unterschiedlichkeit der zur Verfügung stehenden Orgeln verzichtet. Auch über die dynamische Ausgestaltung der Bläserparts möchte individuell u. a. unter dem Gesichtspunkt der Balance zur Orgel entschieden werden. Die Phrasierung ergibt sich meist durch die Choralzitate, die auch in den Unterstimmen der Liedsätze vertreten sind.
Die ganze Welt, Herr Jesu Christ - EG 110 GL 332 - Liedsatz
Heilger Geist, du Tröster mein - EG 128 - Liedsatz
Herr Christ, der einig Gotts Sohn - EG 67 - Liedsatz
Liebster Jesu, wir sind hier, dich und dein Wort - EG 161 GL 149 - Liedsatz
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren - EG 316/317 GL 392 - Liedsatz
Morgenglanz der Ewigkeit - EG 450 GL 84 - Liedsatz
Nun komm, der Heiden Heiland - EG 4 GL 227 - (Komm, du Heiland aller Welt) Liedsatz
O Mensch, bewein dein Sünd groß - EG 76 GL 267 - Liedsatz
Wohl denen, die da wandeln - EG 295 GL 543 - Liedsatz