Zur Lied-Gesamtausgabe
Die Spohr Society der Vereinigten Staaten als Herausgeberin und der Verlag Dohr Köln legen gemeinsam eine Gesamtausgabe der Lieder von Louis Spohr vor.
Besonderes Interesse wird die Fachwelt an der Wiederveröffentlichung von Liedern finden, die lange Zeit als verschollen galten und nun durch Recherchen von Prof. Susan Owen-Leinert (The University of Memphis) und Michael Leinert erstmals wieder gedruckt vorgelegt werden können (Vol. 9 bis 12). Somit ersetzt diese erste, vollständige Gesamtausgabe der Lieder die seit langem vergriffene Reprint-Ausgabe der Garland-Edition nicht nur, sondern ist der Praxis und der Wissenschaft hoch willkommen: Jede Ausgabe enthält ein Vorwort (dt./engl.) sowie einen kritischen Bericht, wobei sich in den Heften 1 und 11 ein ausführliches Vorwort zur Gesamtausgabe findet.
Nun lösen sich auch bisher offene Fragen: So wurden in vier Fällen die Namen der bisher als unbekannt bezeichneten Dichter ermittelt (darunter immerhin ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe) und drei Pseudonyme entschlüsselt.
In sechs weiteren Fällen wurden die Namen der Textdichter ergänzt bzw. korrigiert und mit Kurzbiographien versehen. Mit "Wohin" WoO 125 (Vol. 12) und "Jüngst hört ich welchen süßen Lohn" WoO 139 (Vol. 10) liegen zwei Erstausgaben vor. Bei letzterem handelt es sich um das Spohr-Lied "Was treibt den Waidmann in den Wald" WoO 92 mit anderem Text.
Zuletzt werden in der Lied-Edition acht Lieder wiederveröffentlicht, die als verschollen galten: "Matrosenlied" WoO 80, "Die sieben Schwestern" WoO 102, "Abendlied" WoO 104, "Immerdar Liebe" WoO 113, "Wenn sich zwei Herzen finden" WoO 120, "Mein Verlangen" WoO 122, "Grüsse" WoO 123 und "Immer dasselbe!" WoO 124.