Widor, Charles-Marie (1844-1937)
Bach´s Memento - Sechs Stücke für Orgel
|
1: Pastorale (Dritter Satz aus der Pastorale für Orgel, BWV 590) 2: Miserere mei domine (Präludium d-Moll BWV 851 aus dem Wohltemperierten Klavier I) 3: Aria (Präludium e-Moll BWV 855 aus dem Wohltemperierten Klavier I) 4: Marche du veilleur de nuit (Choralbearbeitung aus der Kantate BWV 140 »Wachet auf, ruft uns die Stimme«) 5: Sicilienne (Zweiter Satz aus der Sonate für Flöte und Cembalo Es-Dur, BWV 1031) 6: Mattheus-Final (Schlußchor aus der Matthäus-Passion BWV 244)
Widors Orgelzyklus »Bachs Memento« entstand 1925, also viele Jahre nach der Komposition seiner großen Orgelsinfonien. Die Bachverehrung Widors beschränkt sich keineswegs auf gute Kenntnis und Einführung von Bachs Orgelwerken in den Unterricht des Pariser Konservatoriums. Man kann hier durchaus von einer tiefen geistigen Durchdringung sprechen, welche durch die freundschaftliche Begegnung mit dem Theologen, Organisten und Wissenschaftler Albert Schweitzer weiter inspiriert wurde und fast schon mystische Züge annahm. Der Titel Memento bezeichnet sicherlich nicht nur erinnernde Huldigung, und keiner der sechs Sätze beschränkt sich auf das schlichte Arrangement des Notentextes für die Orgel. Vielmehr demonstriert Widor durch zum Teil erhebliche Eingriffe in die Originalvorlage gewissermaßen eine Weiterentwicklung, einen lebendigen Bach aus dem Geist des 19. Jahrhunderts, aber auch ein sehr persönliches Bekenntnis zu diesem seinem Vorgänger. In seinen Bearbeitungen entsteht ein Orchestersatz, eine ausgefüllte Instrumentation, stimmungsvolles Nachspüren und differenziertes Verästeln von Stimmführungen. Mit der Auswahl von sechs Sätzen bezieht Widor sich auf die jeweils sechsteiligen Bachschen Zyklen, die Wahl der Titel und Tonarten stellt sie in einen sakralen Kontext und läßt insgesamt an eine Totenmesse denken.
Hersteller: Dr. J. Butz Musikverlag, Siegburger Str. 73, 53229 Bonn, Deutschland, email@butz-verlag.de |
|
|