Wer sich an dieses Buch wagt, wird viele Elemente romantischer Orgelmusik aus der Literatur und vielleicht auch aus dem Tonsatz-Unterricht kennen. Nun geht es darum, sie - wie in einer Fremdsprache - aus dem passiven in den aktiven Wortschatz zu bringen.
1. Auf dem historisch orientierten Weg werden romantische Muster aus der Weiterentwicklung von Barock und Klassik erschlossen.
2. Der intellektuelle Ansatz geht von der Analyse vorhandener Beispiele aus und wird angewandt, wenn Beispiele „nachkomponiert“ werden sollen.
3. Die haptische Ebene wird durch das „Greifen“, also das Spielen und „In-die-Finger-Kriegen“ trainiert.
4. Die ganzheitliche Methode kommt hinzu, wenn man Beispiele, die man analysiert und verstanden hat, mehrmals nachspielt – am besten auswendig.
5. Die experimentelle Arbeitsweise versucht, durch Notenbeispiele mit Lücken und „Trial and Error“-Erfahrungen den Lernstoff zu vermitteln.
Ein Lehrbuch bietet vor allem visuelle Eindrücke. Die akustischen müssen durch Aufnahmen, Konzerte und Vorspielen-Lassen ergänzt werden.
Vorwort + Arbeitsweisen
A. Schritt für Schritt: Bearbeitung von Chorälen
1 Choral-Harmonisierung Note-gegen-Note
1.1 Mendelssohn
1.1.1 Barocke Akkorde
1.1.2 Barocke Akkorde plus D? mit Quartvorhalt
1.1.3 Bassdurchführung mit romantischen Erweiterungen der Harmonik
1.1.4 Die Sexte und Septe auf der Subdominante und Dominante
1.2 Fink, Merkel, Rheinberger
1.3 Exkurs: Schlichte Kadenzen
1.3.1 Kadenzen, die stufenweise abwärts in den Grundton führen
1.3.2 Kadenzen, die über den Leitton aufwärts in den Grundton führen
1.3.3 Phrygischer Halbschluss (Halbschluss in Moll)
1.4 Reger
1.4.1 Sätze mit plagalen Terzverbindungen und Akkordwechseln auf gleichbleibendem Basston
1.4.2 Die Terz im Bass
1.4.3 Typische Elemente von Sätzen Regers
1.4.4 Verkürzter großer Septnonakkord
1.4.5 Satzstruktur
1.4.6 Sätze zu phrygischen Melodien
1.5 Karg-Elert
1.5.1 Schlichte Sätze
1.5.2 Freiheiten in der Behandlung der Melodie
1.6 Exkurs: Dominantformen
1.7 Sätze mit sich steigernden Harmonisierungen
2 C.f.-Bearbeitungen mit zwei Tönen pro c.f.-Note
2.1 Mendelssohn
2.2 Merkel und Fink
2.3 Brahms
2.3.1 Dissonanzgehalt der Figurationstöne
2.3.2 Vorhalte
2.3.3 Transponierübung
2.4 Reger
2.4.1 Schnelle, schlichte Sätze
2.4.2 Figurationstöne systematisch
2.4.3 Schlichte Sätze erweitern
2.4.4 Schneller Harmoniewechsel
2.5 Karg-Elert
2.5.1 Transponieraufgaben
2.5.2 Wechselnde Satzstruktur
2.5.3 Figurationstöne systematisch
2.6 Exkurs: Chromatische Gegenstimme
2.7 Exkurs: Chromatisierung eines Satzes
2.8 Exkurs: Kadenzen in figurierten Sätzen
2.8.1 Sammlung
2.8.2 Transponierübungen
2.8.3 Sammlung charakteristischer Schlüsse bei Reger
2.8.4 Sammlung charakteristischer Schlüsse bei Karg-Elert
3 C.f.-Bearbeitungen mit drei oder vier Tönen pro c.f.-Note
3.1 Mendelssohn
3.1.1 Triolen
3.1.2 Achtel bei c.f. in Halben
3.2 Fink und Merkel
3.3 Brahms
3.4 Reger
3.4.1 Triolen
3.4.2 Sechzehntel
3.4.3 „Polyphone“ Rhythmik
3.5 Karg-Elert
3.5.1 Traditionelle Figuration
3.5.2 Virtuose Figuration
B. Übungen zu Einzelkomponenten
4 Bewegungsmuster
4.1 Mendelssohn und Fink
4.1.1 Praeludium im 6/4-Takt
4.1.2 Toccata über einen c.f.
4.1.3 Freie Toccata
4.1.4 Andante im 6/8-Takt
4.1.5 Bewegungsmuster für lineare Melodien
4.1.6 Pianistisch geprägter Satz bei Fink
4.2 Brahms
4.3 Reubke und Liszt
4.3.1 Bewegungsmuster über einem Harmonieschema
4.3.2 Virtuose Figuration eines verminderten Septakkords
4.4 Reger
4.5 Karg-Elert
5 Parallelbewegung
6 Virtuose Läufe
7 Sequenzen
7.1 Sequenzen bei Mendelssohn
7.2 Weiterentwicklung barocker Sequenzen
7.3 Sequenz-Übungen aus Werken
7.4 Reale Sequenzen bei Liszt, Reubke und Reger
8 Chromatik
8.1 Mendelssohn Bartholdy
8.2 Reger
8.3 Karg-Elert
9 Orgelpunkt
9.1 Mendelssohn
9.2 Brahms
9.3 Reger
9.4 Karg-Elert
10 Vorhalte
10.1 Sprung in Nonvorhalt
10.2 Doppelte und dreifache Vorhalte auf der Dominante
10.3 Vorhalte als Gestaltungsprinzip
11 Farbenreichtum durch Ergänzung von Vorzeichen
12 Ausweichung und Modulation
12.1 Über den subdominantischen Quintsextakkord
12.2 Über den Vorhaltsquartsextakkord
12.3 Modulation in eine terzverwandte Tonart mit gemeinsamem Ton
12.3.1 Über die Einstimmigkeit
12.3.2 Über die Umdeutung eines Basstons
12.3.3 Über einen überraschenden Dominantseptakkord
12.4 Über die „falsche“ Auflösung eines Sekundakkords
12.5 Über den Dv
12.6 Über den neapolitanischen Sextakkord
12.7 Zusammenfassende Übungen
12.7.1 Motive mit unterschiedlicher harmonischer Fortsetzung
12.7.2 Übung an Chorälen
12.7.3 Choral mit „Ausweichmöglichkeiten“
C. Erarbeitung von Formen
13 Choralvorspiel-Formen
13.1 Echoform
13.2 Literatur-Beispiele für Choralvorspiele mit Sopran-Durchführung
13.3 Literatur-Beispiel für ein Choralvorspiel mit Alt-Durchführung
13.4 Literatur-Beispiele für Choralvorspiele mit Tenor-Durchführung in der linken Hand
13.5 Literatur-Beispiel für ein Choralvorspiel mit Tenor-Durchführung im Pedal
13.6 Literatur-Beispiele für Choralvorspiele mit Bass-Durchführung
13.7 Literatur-Beispiele für Choralvorspiele mit c.f.-Durchführung in wechselnden Stimmen
13.8 Literatur-Beispiele für Choralvorspiele mit koloriertem c.f.
13.9 Kanonische Bearbeitungen
13.10 (Mini-)Choralfantasie
13.11 Literatur-Beispiele für Trios
13.12 Literatur-Beispiele für Mischformen
13.13 Charakterstück mit Melodiebezug
13.14 Symphonischer Choral/Choralfantasie
13.14.1 Reger
13.14.2 Karg-Elert
14 Liedform, langsame Sonatensätze und Charakterstücke
14.1 Schumann
14.2 Rheinberger
14.3 Mendelssohn
14.4 Fink
14.5 Charakterstücke
15 Stücke für Solostimme und motorisch geprägte Begleitung
15.1 Mendelssohn
15.2 Fink
15.3 Rheinberger
16 Passacaglia
16.1 Vorgegebene Themen
16.2 Variationen
16.2.1 Aufbau-Variationen
16.2.2 Manualiter-Variationen
16.2.3 Variationen mit Thema im Sopran
16.2.4 Motorische Variationen
16.2.5 Variationen für den Schlussteil
16.3 Der „Bauplan“
16.4 Eigene Themen
16.5 Komponenten bei der Gestaltung von Aufbau und einzelnen Variationen
16.6 Literaturbeispiele
17 Fuge
18 Sonate
18.1 Mendelssohn
18.2 Sonate mit Choralbezug
18.3 Die Tonartenfolge in der romantischen Sonate
18.4 Variationsreihe als Sonatensatz
Komponistenverzeichnis chronologisch
Literaturverzeichnis