Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809-1847)
Elias op. 70 (Bearbeitung für Kammerorchestet) (Partitur)
|
Mendelssohns Oratorium Elias entstand zu einer Zeit, in der sich große Singvereine bildeten und Musikfeste mit hunderten von Sänger*innen sehr in Mode waren – bei der Uraufführung 1846 in Birmingham wirkten 271 Sänger*innen und 125 Orchestermusiker mit. Und auch heute benötigt man bei stark besetztem Orchester natürlich einen entsprechend großen Chor.
Mit der vorliegenden Bearbeitung für Kammerorchester (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Pauke und Streicher sowie Orgel ad libitum) können nun auch kleinere Chöre und Chöre mit begrenzten räumlichen oder finanziellen Möglichkeiten dieses Werk aufführen, wobei der sinfonische Charakter sowie eine hohe dynamische Bandbreite erhalten bleiben. Durch die Reduzierung vor allem der sinfonischen Bläserbesetzung (statt 2-2-2-2 / 4-2-3-1 sind nur sieben einfach besetzte Blasinstrumente erforderlich: 1-1-1-1 / 1-1-1-0) wird das Klangvolumen etwas zurückgenommen, der sinfonische Charakter sowie eine hohe dynamische Bandbreite bleiben aber erhalten. Sämtliche Vokalpartien (Soli und Chor) sind mit der Originalfassung identisch, sodass von dieser Klavierauszüge und Chorpartituren verwendet werden können.
Großes Oratorium auch für kleinere Chöre aufführbar Bläser der Originalfassung auf sieben einfach besetzte Instrumente reduziert Klavierauszüge und Chorpartituren der Originalfassung können verwendet werden. carus plus: Das Werk ist in carus music, der Chor-App, sowie in der Übe-CD-Reihe Carus Choir Coach erhältlich. Besetzung: Soli SATB, Coro SATB, Fl, Ob, Clt, Fg, Cor, Tr, Trb, Timp, 2 Vl, Va, Vc, Cb, [Org] Sprache: deutsch/englisch Dauer: 130 min
416 Seiten, 25 x 32 cm, kartoniert
Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com |
|
|