Für S-Solo, Chor SATB, Orchester (Fl, Streicher; ad lib.: 2 Ob, Fg, 2 Trp [B], 2 Hr [F], Pk) und Orgel
oder mit Orgel allein
Hodie Christus natus est
Dieses im Erstdruck vorgelegte Weihnachts-Offertorium hat alle Voraussetzungen zu einem echten Schlager mit Ohrwurmcharakter ähnlich Schnabels „Transeamus“ (BU 1195).
Es fußt in der Tradition süddeutscher Weihnachtsmusik, ohne dass die vorhandene Terzen- und Sextenseligkeit überstrapaziert wird.
Der ein apartes Sopransolo einrahmende homophone Chorsatz weist keine Schwierigkeiten auf. Die Orchesterbesetzung kommt mit Flöte und Streichern aus; die weiteren Bläser können dem Werk zusätzlichen Glanz verleihen.
Um die Aufführungsmöglichkeiten weiter zu erhöhen, wurde ein separater Orgelauszug erstellt, mit dessen Hilfe auch ganz auf das Orchester verzichtet werden kann.
„Ein überaus reizvolles Werk mit vielen musikalischen Überraschungen. Auch dieses Werk ist mit einer zusätzlichen Orgelstimme versehen, die das Orchester ersetzen kann.“
[Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2007]
„Dieses Offertorium ist wie geschaffen für einen festlichen Weihnachtsgottesdienst oder auch als eigenständiges Stück in einem Konzert.[...] Das Werk lässt sich gut mit einer Messkomposition aus dieser Zeit kombinieren.“
[Musik und Liturgie 4/2008]