| 
            | 
                    
                        | 
 
 Bach, Johann Sebastian (1685-1750)Kantate BWV 61 - Nun komm der Heiden Heiland (Partitur) |  | Kantate zum 1. Advent 
 Als Eingangschor der Kantate dient die erste Strophe des altkirchlichen Hymnus "Veni redemptor gentium", der in der Nachdichtung Martin Luthers zum wichtigsten Adventslied der protestantischen Kirche geworden war. Bach bindet die traditionelle Choralmelodie in die Form der französischen Ouvertüre ein, die hier als Symbol für den Einzug des Himmelskönigs steht und ein gleichermaßen ungewöhnliches wie prächtiges Eröffnungsstück für das Kirchenjahr bildet.
 
 Werkverzeichnis: BWV 61
 Kompositionsjahr: 1714
 Soli STB, Coro SATB, [Fg], Str (2 Va), Org
 Sprache: deutsch/englisch
 Tonart: a-Moll / G-Dur
 Dauer: 23 min
 Schwierigkeitsgrad: 3
 Textquelle: Zusammenstellung aus Luthers Übersetzung des Hymnus "Veni redemptor gentium" (Ambrosius, 4. Jh.), Offenbarung 3,20 und der 7. Str. von Philipp Nicolais Lied "Wie schön leuchtet der Morgenstern"
 Ev. Gesangbuch: 4
 Gotteslob: 108 (nur Melodie)
 Andere Gesangsbücher: EKG 1
 Textdichter(in): Erdmann Neumeister
 Übersetzer(in): Vernon Wicker
 Generalbassaussetzer(in): Paul Horn
 Gattungen: Kantaten
 Reihen bei Carus: Stuttgarter Ausgaben (Urtext)
 Verwendung / Kirchenjahr: Advent
 
 
 
 Dauer: 23
 
 Hersteller: Carus-Verlag GmbH & Co. KG, Sielminger Straße 51, 70771 Leinfelden-Echterdingen, +49 / 711-797 330-0, info@carus-verlag.com
 |  |  |