Choralvorspiele des 19. Jahrhunderts Band 2: Liederanfänge E
|
Friedrich Wilhelm Stade: Ein feste Burg ist unser Gott Hermann Bönicke: Ein feste Burg ist unser Gott Teophil Forchhammer: Ein feste Burg ist user Gott Alfred Grundmann: Ein feste Burg ist unser Gott Robert Frenzel: Ein feste Burg ist unser Gott Paul Claußnitzer: Ein feste Burg ist unser Gott Gustav Flügel: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld Carl Steinhäuser: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld Philipp Wolfrum: Ein Lämmlein geht und... Carl Piuti: Eins ist not! Ach Herr dies Eine Alfred Grundmann: Ach Herr, dies Eine Paul Claußnitzer: Ach Herr, dies Eine Carl Piuti Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Teophil Forchhammer: Erhalt uns, Herr bei deinem Wort Paul Claußnitzer: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Carl Steinhäuser: Erschienen ist der herrlich Tag Alfred Grundmann: Erschienen ist der herrlich Tag Christian Fink Erschienen ist der herrlich Tag Heinrich von Herzogenberg Erschienen ist der herrlich Tag Wilhelm Heuß: Erschienen ist der herrlich Tag Carl Loewe: Es ist das Heil uns kommen her Johann Georg Herzog: Es ist das Heil uns kommen her Otto Dienel: Es ist das Heil uns kommen her Emanuel Adler: Es ist das Heil uns kommen her Gustav Jenner: Es ist das Heil uns kommen her Rudolph Palme: Es ist das Heil uns kommen her Paul Claußnitzer: Es ist das Heil uns kommen her Teophil Forchhammer: Es ist ein Ros entsprungen Heinrich Lang es ist ein Ros entsprungen Arnold Joseph Monar: Es ist ein Ros entsprungen Paul Claußnitzer: Es ist gewißlich an der Zeit Teophil Forchhammer: Es ist gewißlich an der Zeit Waldemar von Bausznern: Es wolle Gott uns gnädig sein
n den Tonarten des Ev. Gesangbuches. Band 2 der neuen Sammlung bietet überwiegend kaum bekannte Choralvorspielliteratur des späten 19. Jahrhunderts an, die für den Gottesdienst der evangelischen wie der katholischen Kirche gleichermaßen geeignet ist. Dies gilt sowohl für die Spieldauer, als auch für die technischen Anforderungen. Die Vorspiele werden in den Tonarten des »Evangelischen Gesangbuches« und des »Gotteslobs« angeboten. Der Herausgeber wählte aus der kaum überschaubaren Fülle an Literatur des 19. Jahrhunderts Kompositionen aus, in denen sich musikalischer Anspruch mit Spielbarkeit verbindet. Unter den Komponisten des zweiten Bandes befinden sich zum Beispiel der Magdeburger Domorganist Theophil Forchhammer, dessen Werke mit gelungener imitatorischer Arbeit und für damalige Zeiten bemerkenswerten kontrapunktischen Besonderheiten aufwartet. Bei Carl Piutti, der Thomaskantor in Leipzig war, ist der Einfluss Felix Mendelssohn Bartholdys spürbar, während Philipp Wolfrums stimmungsgesättigte Harmonik an Max Reger erinnert. Vielleicht der bekannteste unter diesen Meistern der späten Romantik ist Heinrich von Herzogenberg, der mit einem Vorspiel zu »Erschienen ist der herrlich Tag« vertreten ist. Die Edition enthält neben ausführlichen Registern ein Quellenverzeichnis.
Ausgabe: Spielpartitur(en), Sammelband Hersteller: Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KGHeinrich-Schütz-Allee 35-37, 34131 Kassel, DE |
|
|