Teil 1. Orgel und Orgelspiel im Barock und in der Klassik
(Text- u. Notenband kplt.)
Die Orgelschule wendet sich an Organisten, die neues te Erkenntnisse his torischer Aufführungspraxis in ihre Werkinterpretation integrieren möchten. Sie möchte dem Organisten helfen, das von der Wissenschaft wiedererrungene Fachwissen zur historischen Auf führungs praxis für heute gültiges Orgelspiel umzusetzen. Teil A behandelt die allgemeinen technischen Grundlagen und da rüber hinaus verschiedene grundlegende musikalische Aspekte sowie den Lernprozess selbst. In Teil B werden Kompositionen aus verschiedenen Ländern und Epochen auf ihre stilistische Ausführung u.a. bezüglich Regis trierung und Verzierungspraxis hin untersucht. Soweit die im Textband behandelten Werke nicht in zuverlässigen Editionen erhältlich bzw. umständlich zu beziehen sind, wurden sie in den Notenteil aufgenommen.
Notenband zu: Jon Laukvik, Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis,
Bull, John: A preludium
Buchner, Johannes: Quem terra pontus
Bach, Johann Sebastian: Applicatio
Sweelinck, Jan Pieterszoon: Ballo del granduca
Bach, Johann Sebastian: Praeludium in C
Bach, Johann Sebastian: Praeludium in c
Frescobaldi, Girolamo: Toccata terza
Clérambault, Louis-Nicolas: Suite du premier ton
Clérambault, Louis-Nicolas: Suite du deuxième ton
Muffat, Georg: Toccata tertia
Correa de Arauxo, Francisco: Tres glosas
Correa de Arauxo, Francisco: Tiento
Purcell, Henry: Voluntary for Double Organ
Bach, Johann Sebastian / Bach, Johann Sebastian: O Mensch, bewein' dein' Sünde groß (aus: Ausgewählte Choralvorspiele von J. S. Bach für Klavier übertragen)
Marchand, Louis: Fond d'orgue
Bach, Carl Philipp Emanuel: Sonata in g