Die Musik Frescobaldis hat Komponisten wie Froberger, Buxtehude, Couperin und Bach stark beeinflusst. Zusammen mit Jan Pieterszoon Sweelinck gilt er als wichtigster Komponist für Tasteninstrumente in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die mehrbändige Bärenreiter-Urtext-Ausgabe von Frescobaldis Orgel und Clavierwerken präsentiert die Kompositionen für professionelle Musiker und Musikwissenschaftler als auch für interessierte Laien auf mustergültige Weise: Sie unterrichtet umfassend über sämtliche bekannte Quellen und über die Entstehungsgeschichte der Werke. Mit den Sammlungen „Fiori Musicali“ und „Aggiunta“ legt Frescobaldi-Experte Christopher Stembridge nun den abschließenden Band vor. Sämtliche Bände der Frescobaldi-Edition werden jeweils von einer differenzierten Einführung in die Entstehungsgeschichte, Quellensituation, Aufführungspraxis und Editionstechnik sowie einem Kritischen Bericht begleitet.
- Ausführliches Vorwort (engl./dt.)
- Maßstabsetzende Urtext-Edition in fünf Bänden
- Quellenverzeichnis und Kritischer Bericht (engl.)
Band 1/1: Recercari, et Canzoni franzese (Rom, Zanetti; 1615 2/1618)
Band 1/2: Toccate e Partite d’intavolatura di cimbalo; libro primo (Rom, Borboni, 1615, 21616)
Band 2: Il Primo Libro di Capricci fatti sopra diversi Soggetti, et Arie (Rom, Soldi, 1624)
Band 3: Il Secondo Libro di Toccate (Rom, Borboni, 1627, 21637)
Band 4: Fiori musicali, Aggiunta