Fanny Mendelssohn wuchs in einem hochgebildeten Elternhaus zusammen mit vier Geschwistern auf. Sie war eine Virtuosin auf dem Klavier, doch ihr Vater verweigerte ihr die Möglichkeit einer professionellen Karriere – für sie sollte die Musik bloß „Zierde" sein. Daher spielte sie nur in privaten Salons, nie in der Öffentlichkeit, und ihre Musik zu veröffentlichen war ebenso undenkbar. Erst ein Jahr vor ihrem frühzeitigen Tod im Alter von 41 Jahren nahm sie es selbst in die Hand, einige ihrer Kompositionen zu veröffentlichen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sie lediglich unter dem Namen ihres jüngeren Bruders Felix publizieren können. Der Umstand, dass „Gartenlieder", eine Auswahl ihrer vielen Chorlieder, bereits als op. 3 veröffentlicht wurde, verdeutlicht, wie wichtig ihr diese Genre war.
Die Vertonungen sorgfältig ausgewählter Gedichte von Joseph von Eichendorff, Johann Ludwig Uhland, Emanuel Geibel und ihres Ehemannes, Wilhelm Hensel, wurden 1846, ein Jahr vor ihrem Tode komponiert. In bester romantischer Manier befassen sie sich mit dem Thema der Natur, sowohl der wilden als auch der gezähmten, als Metapher für den menschlichen Geist. Die SAM-Klang Serie bietet ein Basisrepertoire für Chöre in der Besetzung Sopran, Alt und einer Männerstimme. Neben neuem Repertoire und neuen Arrangements finden Sie hier auch wesentliche Teile des klassischen deutschen, skandinavischen, französischen und englischen SATB-Repertoires, sorgfältig und rücksichtsvoll für SAM umgearbeitet. Die Arrangements bewahren die charakte- ristischen Züge der Originalsätze und haben beinahe dieselbe Klangfülle, sodass die Werke für das Publikum fast wie gewohnt klingen.
Die Bearbeitungen bieten Entwicklungsmöglichkeiten für alle Stimmgruppen und bringen neues Leben und neue Qualität in die SAM-Chorarbeit. Klavierreduktionen sämtlicher Chorsätze erleichtern die Probenvorbereitung. SAM- Klang ermöglicht so u.a. Jugendchören den Einstieg in die klassische Chorliteratur und sichert auch gemischten Chören mit kleiner werdender Besetzung weiterhin den Zugang zum altbewährten und geschätzten Repertoire. Neuerscheinungen und das bereits vorliegende Repertoire, Erläuterungen zu Struktur und Satztechnik, Übersetzungen, Aussprachehilfen und Klangbeispiele Anregungen für die methodische und stimmtechnische Arbeit finden Sie unter www.sam-klang.com
1. Horst du nicht die Bäume rauschen (Lockung) [Fanny Hensel]
2. Schöne Fremde [Fanny Hensel]
3. Im Herbste [Fanny Hensel]
4. Morgengruß [Fanny Hensel]
5. Abendlich schon rauscht der Wald (Abschied) [Fanny Hensel]
6. Im Wald [Fanny Hensel]