Die drei populären Sonaten op. 10 entstanden zwischen Ende 1795 und Anfang 1798, nur kurze Zeit nach Beethovens erstem vollgültigen Sonaten-Œuvre op. 2. In der Presse wurden sie als „3 sehr schöne Klaviersonaten“ des Komponisten angekündigt, dessen Name „dem Publikum für die Güte seiner Arbeit hinlänglich“ bürge. Die drei technisch und musikalisch anspruchsvollen Werke, unter denen die 3. Sonate mit ihrem hoch expressiven „Largo e mesto“ den Höhepunkt der Sammlung bildet, sind elementarer Bestandteil jedes fortgeschrittenen Klavierunterrichts.
Der renommierte Beethoven-Spezialist Jonathan Del Mar zieht für seine kritisch-praktische Urtext-Edition alle bekannten Quellen heran und wertet verschiedene Abzüge der zu Beethovens Lebzeiten erschienenen Drucke aus. Die Ergebnisse dieser minutiösen Recherchearbeit erschließen sich in einem gewissenhaft edierten Notentext auf dem neuesten Stand der Forschung und einem detailliert angelegten Kritischen Kommentar. Eine elegante Notengrafik mit neuen Lösungen für die Lesbarkeit der komplexen Musik unter Berücksichtigung der musikalischen Bewegung und praktische Wendestellen laden zur interpretatorischen Entdeckung dieser Sonaten ein. Wertvolle Hinweise zu zentralen aufführungspraktischen Fragen der Zeit runden die neue Bärenreiter-Ausgabe ab.
• Kritisch-praktische Urtext-Edition auf dem neuesten Stand der Forschung
• Auswertung sämtlicher bekannter Quellen
• Optimale Wendestellen
• Informative Einleitung (engl./dt.)
• Wertvolle Hinweise zur historischen Aufführungspraxis (engl./dt.)
• Detaillierter Kritischer Kommentar (engl.)
· Introduction
· Preface
· Performance Practice
· Einleitung
· Vorwort
· Zur Aufführungspraxis
· Sonate Nr. 1 c-Moll op. 10
· Sonate Nr. 2 F-Dur op. 10
· Sonate Nr. 3 D-Dur op. 10
· Critical Commentary:
· Facsimiles
· Signs and conventions
· Sources
· Appendices
Sprache(n) des Textteils: Englisch, Deutsch