Werke aus dem Barock bis zum Impressionismus (pedaliter und manualiter)
Die Werke des Bandes „TRAUER” strahlen mit ihren emotionsgeladenen Klangbildern und ihrem authentischen Klangcharakter eine besänftigende Ruhe aus. Bekannte, aber auch viele nicht alltägliche, aus dem Rahmen fallende Musikstücke sind hier zusammengestellt.
Die erste Komposition eröffnet den musikalischen Reigen auch thematisch: When I am laid in earth ist die Schlussarie aus Hernry Purcells Oper „Dido und Aeneas” und einer der bewegendsten Klagegesänge der Musikgeschichte.
Die Sinfonia aus BWV 156 (Largo aus BWV 1056) ist in zwei unterschiedlichen Bearbeitungen vertreten: als Pedaliter-Fassung aus BWV 156 und als manualiter-Bearbeitung in Kombination mit dem Choral So nimm denn meine Hände.
Von Felix Mendelssohn Bartholdy finden sich Stücke aus seinem Oratorium „Elias”. Mit dem Terzett: Hebe deine Augen auf zu den Bergen, von welchen dir Hilfe kommt, erreicht man die Zuhörer mit „Klängen aus einer anderen Welt ...” Die anschließende Engels-Arie Sei stille dem Herrn die den hoffnungslosen Elias - der seine Mission als gescheitert ansieht - auffordert auszuhalten, wird mit dem Choral, Wer bis an das Ende beharrt beanwortet. Als Möglichkeit bietet sich, alle drei Stücke als Melodienfolge zu spielen.
Das träumerische Präludium e-Moll von Frédéric Chopin wurde mit seiner wehmütigen Klage auf Chopins Wunsch hin bei seiner eigenen Beerdigung gespielt. Ebenfalls aus einem großen Chorwerk ist das Lacrymosa aus Verdis „Reqiuem” enthalten. Ein intensives, zu Herzen gehendes Werk.
Ferdinand Hillers Charfreitag beginnt depremiert und aussichtlsos, wechselt zu einem leidenschaftlich-aufbäumenden Teil, fällt aber dann doch wieder in die niederdrückende, scheinbar ausweglose Gefühlslage zurück. Max Birns Karfreitag verwendet als Thema das Gemeindelied „O Haupt voll Blut und Wunden” und gehört somit zu den wenigen choralgebundenen Werken dieses Bandes.
Viele weitere, sehr interessante und ansprechende Werke sind hier vertreten. Von den 31 Kompositionen sind 17 manualiter und 14 pedaliter darstellbar. Einige der Pedaliter-Bearbeitungen sind auch ohne Pedal (Ped. ad lib.) zu spielen.
Die hier enthaltenen Kompositionen können Anregungen für Programme anlässlich des Volkstrauertages, des Toten- bzw. Ewigkeitssonntages oder für Passionskonzerte sein. Die kürzeren Werke sind hervorragend für die musikalische Ausgestaltung bei der Begleitung von Trauerfeiern geeignet.
Viele weitere, auch choralgebundene Werke finden sich im Band „Beerdigung”
Viel Freude beim Spielen
Purcell, Henry (1659–1695) - When I am laid in earth
Witt, Christian Friedrich (ca. 1660–1717) - Passacaglia d–Moll
Giustini, Lodovico (1685–1743) - Dolce
Bach, Johann Sebastian (1685–1750) - Sinfonia (Aus der Kantate „Ich steh mit einem Fuß im Grabe”)
Bach, Johann Sebastian / Chilla, Karl-Peter - So nimm denn meine Hände
Händel, Georg Friedrich (1685–1759) - Largo
Beethoven, Ludwig van (1770–1827) - Marcia funebre
Schubert, Franz (1797–1828) - Allegretto d-Moll
Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) - Hebe deine Augen auf
Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) - Sei stille dem Herrn
Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) - Wer bis an das Ende beharrt
Chopin, Frédéric (1810–1849) - Präludium e-Moll
Schumann, Robert (1810–1856) - Träumerei
Hiller, Ferdinand (1811–1885) - Charfreitag
Verdi, Giuseppe (1813–1901) - Lacrymosa (aus dem „Requiem)
Lefébure-Wély, Louis James Alfred (1817–1869) - Marche funèbre
Lemmens, Jacques-Nicolas (1823–1881) - Prière F-Dur
Bruckner, Anton (1824–1896) - Präludium
Mussorgski, Modest Petrowitsch (1839–1881) - Eine Träne
Rheinberger, Joseph (1839–1901) - In Memoriam (Passacaglia)
Rheinberger, Joseph (1839–1901) - Klage
Rheinberger, Joseph (1839–1901) - Vision
Tschaikowsky, Pjotr Iljitsch (1840–1893) - Wintermorgen
Le Beau, Louise Adolpha (1850–1927) - Trauermarsch
Orth, John (1850–1932) - Träumerei
Sternberg, Constantin von (1852–1924) - Adagio
Lardelli, Guglielmo E. (1857–1910) - Rondo-Toccatina g-Moll
Moore, Graham P. (1859–1916) - Sehnsucht
Birn, Max (1863–1926) - Karfreitag (O Haupt voll Blut und Wunden)
Satie, Erik (1866–1925) - Gymnopédie I
Lavater, Louis Isidore (1867–1953) - Tristesse